Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Die Zahl der Teilnehmenden am Berliner Ostermarsch am Samstag wa...
Frieden

Bei mehr als 100 Aktionen bundesweit haben Menschen am Osterwochenende gegen Krieg und Militarisierung demonstriert. In Berlin, Hamburg und anderen Städten waren auch palästinasolidarische Gruppen beteiligt.

David Rojas Kienzle und Jana Frielinghaus
Tausende weitere Tote werden unter den Trümmern des von Israel i...
Todesopferzahlen

Ein Bericht von »Sky News« stellt Darstellungen über angeblich manipulierte Opferzahlen im Gazastreifen infrage. Anders als von der »Jüdischen Allgemeinen« behauptet, ist die Statistik aber genauer geworden.

Matthias Monroy
Bei den Paralympischen Spielen in Paris im vergangenen Jahr gewa...
Paralympics

Weil sie ihre Schwangerschaft öffentlich machte, setzen zwei Sponsoren die Zusammenarbeit mit Deutschlands Para Sportlerin des Jahres, Elena Semechin, aus. Ein arg reaktionäres Gebaren, meint Lennart Garbes.

Lennart Garbes
Die jüngste Entscheidung des obersten deutschen Verwaltungsgeric...
Abschiebungen

Mit einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts drohen vermehrt Abschiebungen nach Griechenland trotz unzumutbarer Lebensbedingungen dort. Die verschärfte Asylpolitik hat den Boden für das Urteil bereitet.

Yaro Allisat
Lok Leipzigs Flügelstürmer Abou Ballo (l.) hatte am Ostersonntag...
Ballhaus Ost

Nach der überraschenden Niederlage bei Hertha 03 Zehlendorf muss der 1. FC Lok Leipzig aufpassen, damit das Ziel Regionalliga-Meisterschaft und Aufstiegsrelegation für die dritte Liga nicht doch noch in Gefahr gerät.

Frank Willmann
In den Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf gibt es schon eini...
Ökologie

Ein grünerer Garten für einige, bessere Luft für alle: Um das Stadtklima zu verbessern, verschenkt das Berliner Umweltamt Marzahn-Hellersdorf Bäume an Gartenbesitzer. Das Projekt nennt sich »Baum sucht ein Zuhause«.

Leonie Hertig
Es sprießt und blüht überall, was gut ist: Ärztehäuser setzen di...
DDR-Revival

Was mit der DDR verschwand, kehrt zurück oder ist schon lange wieder da: Poliklinik, SERO, Kita, POS, Plattenbaustil. DDR scheint eine Wiederauferstehung zu erleben. Sie lugt und kriecht aus allen Ritzen hervor.

Karlen Vesper
Der »Rabe Ralf« entsprang der kritischen Umweltbewegung der DDR ...
Medien

Keine Berliner Umweltzeitung hat so lange überlebt wie der »Rabe Ralf«, herausgegeben von der Grünen Liga Berlin. Die Beiträge der Zeitung behandeln ein breites Spektrum an Ökologie, Politik und Gesellschaftskritik.

Ralf Hutter
Was wäre wohl aus dem Altbau geworden, wenn es die Hausgemeinsch...
Hausbrand in Halle

Ende März fing der Dachboden der Großen Steinstraße 34 in der Hallenser Innenstadt Feuer. Der Brand steht auch symbolisch für die Verdrängung in Großstädten.

Paulina Rohm
Ruht in sich: Ju Wenjun ließ sich auch von einer frühen Niederla...
Schach-WM

Nur ganz kurz sah es eng aus für Ju Wenjun gegen ihre Herausforderin Tan Zonghyi. Danach dominierte die Weltmeisterin ihre chinesische Landsfrau nach Belieben und sicherte sich erneut den Titel.

Frédéric Valin