- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Der Rabe Ralf
500 Jahre Klassenkampf
Eine Flagge mit einem Regenbogen: Das war 1525 das Banner der aufständischen Bauern und ihres Anführers Thomas Müntzer. Zu seinem 500. Todestag würdigt Marion Dammaschke den »radikalen Reformator«. Wir überlegen auch, warum der aufrührerische Prediger in der DDR so wichtig war und wie Friedrich Engels auf den Zusammenhang von Religion und Revolution blickte. Und wir schildern, was während des Bauernkriegs in Tirol geschah, wo ein gewisser Michael Gaismaier Grund- und Menschenrechte formulierte, bevor es diese Begriffe gab.

Zur digitalen Ausgabe

Die beiden AfD-Chefs in Bundestag: Alice Weidel und Tino Chrupal...
Bundestag

Man dürfe der AfD nicht wichtige Posten verweigern, sondern müsse sich inhaltlich mit ihr auseinandersetzen. Ist das wirklich eine Entweder-oder-Frage? Nein, findet Wolfgang Hübner.

Wolfgang Hübner
In Großbritannien demonstrieren seit Monaten Hunderttausende geg...
Friedensbewegung

Trotz Militarisierung und steigender Rüstungsexporte fehlt in Deutschland eine Friedensbewegung. Der Publizist Andreas Zumach erörtert die Gründe

Interview: Raul Zelik
Blick über Prenzlauer Berg, im Hintergrund der Jahnsportpark: »D...
Stadtentwicklung

Abriss und Neubau des Stadions im Jahnsportpark schreiten weiter voran. Der Bürgerverein Gleimvierteil will seinen Widerstand dagegen trotzdem nicht aufgeben – und kritisiert den Umgang mit einem Asbestfund.

Interview: Ralf Fischer
Nach einem zehn Jahre andauernden Rechtsstreit hat der Europäisc...
Versammlungsfreiheit

Das Urteil zugunsten des linken Aktivisten Benjamin Ruß ist ein Sieg für die Versammlungsfreiheit in Deutschland – eine eigentlich notwendige Gesetzesreform wird es indes wohl nicht bewirken. Ein Kommentar.

Anton Benz
Auf dem jährlichen Kongress kommen Polizei, Minister*innen und W...
Messe

Jedes Jahr lädt der Behördenspiegel Polizei, Politik und Wirtschaft zu einer Kongressmesse. Zu sehen gibt es Technologien wie KI-gestützte Drohnen. Es fehlt an kritischen Stimmen zu Polizeiarbeit und Menschenrechten.

Interview: Matthias Monroy
2024 hat das Bundesverfassungsgericht eine AfD-Beschwerde gegen ...
Bundestag

Wer Zweifel an seiner demokratischen Zuverlässigkeit nicht ausräumen kann, ist für parlamentarische Ämter ungeeignet. Im Fall der AfD geht es längst nicht mehr nur um Zweifel, kommentiert Wolfgang Hübner.

Wolfgang Hübner
Hungernde Palästinenser versuchen verzweifelt, an die wenigen Le...
Hilfe für Gaza

Eine Solidaritätsdelegation aus Italien reiste zur Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Bis zu ihrer Ankunft war sie für Hilfslieferungen komplett blockiert. Eine Reportage unserer Partnerzeitung »Il Manifesto«.

Chiara Cruciati, Rafah
Der selbsternannte »coolste Diktator der Welt« Nayib Bukele läss...
Lateinamerika

El Salvadors Präsident Nayib Bukele kann sich auf das Parlament verlassen, wo 54 von 60 Abgeordneten seiner Partei Nuevas Ideas angehören. Am Dienstag wurde ein Knebelgesetz gegen die Opposition verabschiedet.

Martin Ling
2023 stimmten über 90 Prozent der Teilnehmer eines Bürgerentsche...
Direkte Demokratie

Die extreme Rechte wollte Bürgerentscheide nutzen, um auf kommunaler Ebene Geflüchtetenunterkünfte zu verhindern. Das war von Beginn an zum Scheitern verurteilt, wie »Mehr Demokratie« nun auch mit Zahlen belegt.

Anton Benz
Auf den Dächern der Gesellschaft lässt sich über alles reden.
Kino

Ein Familienvater entdeckt, dass er Lust auf Sex mit Männern hat. Im Film »Oslo-Stories: Sehnsucht« entstehen daraus viele absurde Momente. Aber was ist eigentlich das Absurde daran, wenn ein Mensch seiner Lust nachgeht?

Nicolai Hagedorn