BildungBerlinMarten BrehmerHorte in Berlin: Die schleichende PrivatisierungAn immer mehr Grundschulen in Berlin übernehmen freie Träger die Verantwortung für die Horte. Gewerkschaften sehen eine »Privatisierungsoffensive« – und warnen vor Folgen für die Arbeitsbedingungen.
BundestagAusschussvorsitz für AfD-Politiker: Die falsche AlternativeMan dürfe der AfD nicht wichtige Posten verweigern, sondern müsse sich inhaltlich mit ihr auseinandersetzen. Ist das wirklich eine Entweder-oder-Frage? Nein, findet Wolfgang Hübner.Wolfgang Hübner
FriedensbewegungWo bleiben die Anti-Kriegs-Proteste?Trotz Militarisierung und steigender Rüstungsexporte fehlt in Deutschland eine Friedensbewegung. Der Publizist Andreas Zumach erörtert die GründeInterview: Raul Zelik
NahostBelagern, beschießen, vertreibenUngeachtet der internationalen Kritik setzt die israelische Regierung ihre Vertreibungspläne in Gaza weiter um. Auch über eine Zwangsumsiedlung der Palästinenser nach Libyen wird debattiert.Mirco Keilberth
ArgentinienSieg von Milei in Buenos Aires: Hoffnung sieht anders ausMit dem Sieg seiner Liste bei der Wahl in Buenos Aires hat Argentiniens rechtslibertärer Präsident Milei seinen alleinigen Führungsanspruch im rechten Lager gefestigt. Die Wahlbeteiligung war die niedrigste seit 1997.Jürgen Vogt, Buenos Aires
BasketballDie Nerven spielen mit: Alba Berlin droht das frühe Playoff-AusNach zwei Niederlagen aus den ersten beiden Spielen der Viertelfinalserie gegen Ulm brauchen die Berliner Basketballer ein kleines Wunder, um doch noch das Halbfinale zu erreichen.Lennart Garbes
Krieg in GazaMithu Melanie SanyalEinfach mal Frieden machenMithu Melanie Sanyal plädiert für eine Zusammenarbeit mit israelischen und palästinensischen Friedensinitiativen
StadtentwicklungBerlin: »Der Neubau des Jahnstadions ist ein Problem«Abriss und Neubau des Stadions im Jahnsportpark schreiten weiter voran. Der Bürgerverein Gleimvierteil will seinen Widerstand dagegen trotzdem nicht aufgeben – und kritisiert den Umgang mit einem Asbestfund.Interview: Ralf Fischer
VersammlungsfreiheitGerichtsurteil: Linker Aktivist durfte »Schutzwaffe« tragenDas Urteil zugunsten des linken Aktivisten Benjamin Ruß ist ein Sieg für die Versammlungsfreiheit in Deutschland – eine eigentlich notwendige Gesetzesreform wird es indes wohl nicht bewirken. Ein Kommentar.Anton Benz
ParteispendenMieten deckeln und ParteispendenWer einer Partei Geld spendet, denkt sich etwas dabei. Illegal ist es, wenn der Spender erkennbar einer Gegenleistung erwartet. Was Unternehmer Christoph Gröner bezweckte, soll er nun aussagen.Andreas Fritsche
Ramaphosa bei TrumpSüdafrikas WeglächeldiplomatieSüdafrikas Präsident Cyril Ramaphosa verfolgte mit seinem Besuch bei Trump ein Ziel: Südafrikas Wirtschaft vor US-Zöllen schützen. Trump wollte sich selbst reden hören. Am Ende lachten beide, ein potenzielles Win-WinChristian Selz, Kapstadt
Nordrhein-WestfalenReform des Kommunalwahlgesetzes: Immer auf die KleinenDer Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen hat das neue Kommunalwahlgesetz abgeräumt. Es hätte systematisch die großen Parteien bevorteilt. Kleine Parteien hatten geklagt.Sebastian Weiermann
MessePolizeikongress: »Es kommen kaum kritische Stimmen zu Wort«Jedes Jahr lädt der Behördenspiegel Polizei, Politik und Wirtschaft zu einer Kongressmesse. Zu sehen gibt es Technologien wie KI-gestützte Drohnen. Es fehlt an kritischen Stimmen zu Polizeiarbeit und Menschenrechten.Interview: Matthias Monroy
BundestagAusschussvorsitz für AfDler? Zweifellos neinWer Zweifel an seiner demokratischen Zuverlässigkeit nicht ausräumen kann, ist für parlamentarische Ämter ungeeignet. Im Fall der AfD geht es längst nicht mehr nur um Zweifel, kommentiert Wolfgang Hübner.Wolfgang Hübner
Rechte Gewalt»Letzte Verteidigungswelle«: Jung, rechts, terrorverdächtigDer Generalbundesanwalt stuft die extrem rechte Gruppe Letzte Verteidigungswelle als Terrorvereinigung ein. Fünf Mitglieder wurden festgenommen. Weitere saßen schon in Untersuchungshaft.Sebastian Weiermann
DFB-PokalfinaleEine Stadt sieht Blau: Bielefeld und ihre ArminiaArminia Bielefeld steht als Drittligist im Pokalfinale gegen Stuttgart. Konsequent für einen Verein, der sich stets zwischen den Extremen bewegt – und daher ein besonderes Verhältnis zu den Menschen in Ostwestfalen hat.Maik Rosner, Bielefeld
Volksbühne BerlinEchter Schmerz und falsche ScheißeSex und Scheiße, dieses Mal in Musical-Form: Die Regisseurin und Choreografin Florentina Holzinger meldet sich mit »A year without summer« an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zurück.Erik Zielke
Ukraine-KriegCyrus Salimi-AslZweifel an Putins VerhandlungswillenTrump kündigt Ukraine-Gespräche an, EU verhängt neue Sanktionen
Hilfe für GazaDie leere Grenze zwischen Leben und TodEine Solidaritätsdelegation aus Italien reiste zur Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Bis zu ihrer Ankunft war sie für Hilfslieferungen komplett blockiert. Eine Reportage unserer Partnerzeitung »Il Manifesto«.Chiara Cruciati, Rafah
LateinamerikaBukele knebelt in El Salvador die OppositionEl Salvadors Präsident Nayib Bukele kann sich auf das Parlament verlassen, wo 54 von 60 Abgeordneten seiner Partei Nuevas Ideas angehören. Am Dienstag wurde ein Knebelgesetz gegen die Opposition verabschiedet.Martin Ling
SterbehilfeFrankreich für ein Sterben in WürdeIn der Nationalversammlung in Paris wird über das seit Jahren von der Regierung angekündigte und von vielen Franzosen dringend erwartete Gesetz für ein selbstbestimmtes Lebensende debattiert.Ralf Klingsieck, Paris
BildungspolitikPanik an den Berliner UnisVertreter der Hochschulen klagen bei einer Veranstaltung der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus ihr Leid über hohe Sparforderungen. Sie erwägen eine Klage gegen den Senat – doch die ist mit eigenen Risiken verbunden.Marten Brehmer
Nachrichten in der ARD»Tagesschau«: Ein Schreiber mit dem Namen SchreiberSchaut eigentlich noch jemand »Tagesschau«, weil er diese Sendung gut findet? Sie ist so lahm und deprimierend. Ihr Sprecher Constantin Schreiber hört da jetzt auf, er ist auf andere Weise humorfrei.Christof Meueler
Direkte DemokratieBürgerentscheide zu Flüchtlingsunterkünften enden meist positivDie extreme Rechte wollte Bürgerentscheide nutzen, um auf kommunaler Ebene Geflüchtetenunterkünfte zu verhindern. Das war von Beginn an zum Scheitern verurteilt, wie »Mehr Demokratie« nun auch mit Zahlen belegt.Anton Benz
Kino»Oslo-Stories: Sehnsucht«: Es geht nicht um MoralEin Familienvater entdeckt, dass er Lust auf Sex mit Männern hat. Im Film »Oslo-Stories: Sehnsucht« entstehen daraus viele absurde Momente. Aber was ist eigentlich das Absurde daran, wenn ein Mensch seiner Lust nachgeht?Nicolai Hagedorn
BundestagLorenz Gösta Beutin ist neuer Vorsitzender des UmweltausschussesBis 2021 saß Lorenz Gösta Beutin im Bundestag. Dann kämpfte er gegen die »Russia-Today-Fraktion« der Linken. Als Vorsitzender des Umweltausschusses will er dafür sorgen, dass Gegner und Verbündete Die Linke ernst nehmen.Sebastian Weiermann
Maschinelles LernenDer KI fehlt die LangeweileSind Menschen kreativer und künstliche Intelligenzen beharrlicher? Die Antwort hängt auch davon ab, wie Mensch und Maschine lernen bzw. trainiert werden. Mehr Feedback könnte allerdings beiden guttun.Tom Mustroph
Charles Aznavour»Monsieur Aznavour« im Kino: Zwischen Attitüde und AusdrucksnotDer Chansonnier Charles Aznavour besaß alle Vorzüge und Schwächen eines Menschen, der sich von ganz unten hochgearbeitet hatte. Der Spielfilm »Monsieur Aznavour« ist eine Hommage an ihn.Gunnar Decker