- Anzeige -
Marx is Muss
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Er wird neuer Bürgermeister von Templin: Christian Hartphiel (SP...
Rechtsextremismus

Brandenburgs AfD wird immer stärker. Aber auch in Templin, wo Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgewachsen ist, verliert ein AfD-Kandidat eine Bürgermeister-Stichwahl.

Andreas Fritsche
Das Offshore-Projekt »Grand Tortue Ahmeyim«. Vor wenigen Tagen v...
Westafrika

In Westafrika hat eine neue Flüssigerdgas-Offshore-Anlage den Betrieb aufgenommen. Die Bevölkerung vor Ort ist skeptisch. Die unter der Anlage befindlichen größten Fischvorkommen sind nun nicht mehr erreichbar.

Frida Nsonde, Saint-Louis
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Polizeibeamte trainieren in einer Schießanlage der Polizeifachsc...
Rechte Polizei

Von Frankfurt bis Sachsen: Rechtsextreme Chatgruppen, NS-Verherrlichung und Geheimnisverrat in der Polizei. Konsequenzen bleiben oft aus. Die Institution ist aber selbst das Problem. Sie braucht eine radikale Reform.

Matthias Monroy
Auf solche Drohnenboote montiert das ukrainische Militär nun auc...
Ukraine-Krieg

Ukrainische Drohnenboote haben eine russische Su-30 abgeschossen – womöglich sogar zwei. In der modernen Kriegsführung ist dies einmalig. Russische Militärblogger sind geschockt.

Matthias Monroy
So wie an diesem Hotelstrand könnte es überall aussehen. Der Ort...
Kolumbien

Berge von Plastik, sterbende Tiere, abgeholzte Mangroven – die schlechte Müllentsorgung bedroht die kolumbianischen Inseln Bocachica, Barú und Isla Fuerte. Einige Bewohner kämpfen für Veränderung

Sara Meyer, Kolumbien
Der Kirchentag prägte das Bild der ganzen Stadt Hannover, die St...
Hannover

Der evangelische Kirchentag kehrte nach Hannover zurück – dorthin, wo er 1949 begann. Zehntausende diskutierten über Glaube, Haltung, Gesellschaft, Frieden. Doch Friedensbewegung und Kirchentag waren sich einmal näher.

Katja Spigiel
An der Wall Street wird Trumps Zollpolitik genau verfolgt.
Handelsstreit

Mittlerweile werden erste Bremsspuren der Zollpolitik Donald Trumps in den USA sichtbar. Experten warnen vor steigender Inflation und sinkenden Investitionen.

Hermannus Pfeiffer
Aktivistin der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZ...
Chiapas in Mexiko

Seit drei Jahrzehnten gibt es in mexikanischen Bundesstaat Chiapas zivile Beobachtungsbrigaden. Das sind junge Menschen aus Europa, Latein- und Nordamerika, darunter jährlich auch etwa 30 Jugendliche aus Deutschland.

Anne Haas
In Häfen lagernde Holzstämme werden häufig mit Sulfurylfluorid b...
Umweltklage

Umweltverbände klagen gegen die Behandlung von Holzstämmen mit der extrem klimaschädlichen Verbindung Sulfurylfluorid. Weniger schädliche Alternativen sind entweder zu aufwendig oder noch nicht zugelassen.

Susanne Aigner
Märchenrätsel oder genderfluide Selbstsuche? In jedem Fall eindr...
Berliner Theatertreffen

Jan Friedrich hat am Theater Magdeburg Kim de L’Horizons gefeierten Roman »Blutbuch« adaptiert und bildstark Schmerz, Scham und Schuld durchgearbeitet. Jetzt ist die Inszenierung im Rahmen des Theatertreffens zu sehen.

Lara Wenzel