Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Ist es ein Traum oder ein Albtraum? Szene aus dem Film »Perfumed...
ALFILM Festival

Mittwoch beginnt das Arabische Filmfestival in Berlin, mit Filmen über verlorene Zukünfte und alternative Realitäten. Kurator Iskandar Abdalla erklärt, warum es wichtig ist, Selbstverständlichkeiten infrage zu stellen.

Interview: Inga Dreyer
Über Ostern protestierten überall in den USA Menschen gegen Präs...
USA

Der Protest gegen die erratische Politik von Donald Trump wächst in den USA. Die Sozialistin Elena Gormley beobachtet mittlerweile auch Demonstrationen in republikanischen Hochburgen auf dem Land.

Interview: Robin Jaspert
In Berlin sind überdurchschnittlich viele Menschen alkoholkrank.
Gesundheit

Zwei Prozent der Bevölkerung in Berlin sind wegen Alkoholismus in ärztlicher Behandlung – deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Experten warnen davor, mit der Volksdroge verharmlosend umzugehen.

Marten Brehmer
Eine Polizistin trägt ein digitales Polizei-Funkgerät am Gürtel.
Innere Sicherheit

Der Ausbau des Digitalfunks für Poli­zei und Feuerwehr ist abgeschlossen. 86 Berliner Basisstationen für Digitalfunk sind in Betrieb.

Jule Meier
Elf Tatverdächtige ordnet die Polizei der rechten Szene zu.
Rechte Gewalt

Geflüchtete werden vermehrt Opfer von Angriffen, auch Asylunterkünfte werden immer wieder beschädigt. Grüne fordern einen Sicherheitsgipfel – und eine dezentrale Unterbringung der Schutzsuchenden.

Marten Brehmer
Die Zahl der Teilnehmenden am Berliner Ostermarsch am Samstag wa...
Frieden

Bei mehr als 100 Aktionen bundesweit haben Menschen am Osterwochenende gegen Krieg und Militarisierung demonstriert. In Berlin, Hamburg und anderen Städten waren auch palästinasolidarische Gruppen beteiligt.

David Rojas Kienzle und Jana Frielinghaus
Der Weltgipfel der Menschen mit Behinderung fand Anfang April 20...
Arbeitskampf

Im Interview erklärt der Gewerkschaftssekretär Ivo Garbe, warum Beschäftigte und Klient*innen das »Arbeitgeber-Modell« für die Persönliche Assistenz fordern – und welche Steine politisch im Weg liegen.

Interview: Peter Nowak
Adelheid Rupp

Adelheid Rupp vertritt Lisa Poettinger in ihrem Berufsverbotsverfahren. Seit 2024 ist sie wieder als Anwältin tätig. Davor war sie in der bayerischen Landespolitik aktiv: zuerst für die SPD, später für die Linkspartei.

Anton Benz
Bei der Solikundgebung am Ostersamstag spielte in Köln auch Zaid...
»Budapest-Komplex«

Mit einer außergewöhnlichen und bewegenden Knast-Kundgebung wurde in Köln gegen die drohende Abschiebung des jungen Antifaschisten Zaid A. nach Ungarn demonstriert.

Friedrich Kraft
Tausende weitere Tote werden unter den Trümmern des von Israel i...
Opferzahlen

Ein Bericht von »Sky News« stellt Darstellungen über angeblich manipulierte Opferzahlen im Gazastreifen infrage. Anders als von der »Jüdischen Allgemeinen« behauptet, ist die Statistik aber genauer geworden.

Matthias Monroy