Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Wenn ein Lastwagen Müll abkippt, greifen Sammler nach Wertstoffe...
Recycling in Guatemala

In Europa ist Mülltrennung eine Selbstverständlichkeit. Doch in anderen Teilen der Welt wird das Thema kontrovers diskutiert. In Guatemala geht es dabei um wirtschaftliche Interessen verarmter Bevölkerungsgruppen.

Andreas Boueke, Guatemala-Stadt
Nach dem erfolgreichen Mitgliedervotum sind weitere Streiks bei ...
Gewerkschaften

Trotz historischer Lohnerhöhungen und Zustimmung der Mehrheit: die Kritik der Verdi-Mitgliederbasis zum Tarifabschluss bei der BVG ist deutlich. Die Gewerkschaft kann dem schon Ende des Jahres Rechnung tragen.

Christian Lelek
Eine Campinglampe sorgte in dieser Eckkneipe in der Kleinstadt P...
Energieversorgung

Was den massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel verursacht hat, ist nich unklar. Möglicherweise führte der Ausfall von zwei Kraftwerken in Südwestspanien zum Blackout.

Ralf Streck, Donostia
Gewerkschaften auf einer Kundgebung zum Holocaust-Gedenktag in K...
Extreme Rechte in Betrieben

Das Erstarken der extremen Rechten nimmt weiter an Fahrt auf und macht sich auch in Betrieben bemerkbar. IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel im Interview über Gründe dafür und Vorgangsweisen dagegen.

Interview: Felix Sassmannshausen
Der demokratische SenatorChris Van Hollen besuchte den zu Unrech...
Bedrohte Freiheitsrechte

Die Bürgerrechte auf freie Meinungsäußerung, Versammlung oder ein faires Gerichtsverfahren – allesamt und noch viele mehr sind in den USA aktuell bedroht. Der richtige Umgang damit ist aber umstritten.

Oliver Kern
Donalds Trumps Anhänger glauben, dass der Präsident die USA in e...
USA

Donald Trump forciert einen Staatsumbau im Schnelldurchgang. In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat der US-Präsident mithilfe von Dekreten das Land völlig durcheinandergewirbelt.

Max Böhnel
Berliner Stadtschloss
Interview: David Rojas Kienzle

Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur

Im nigrischen Assamaka leben 1500 Menschen. Die Aufnahme tausend...
Migration

Algerien geht erneut massiv gegen Geflüchtete vor: Allein im April wurden mindestens 5000 Menschen in den Niger abgeschoben. Helfer warnen vor humanitärem Notstand in Assamaka.

Sofian Philip Naceur
Interview mit Lothar Eberhardt

Über die Auseinandersetzung mit der Rüstungsindustrie kam Lothar Eberhardt zum Engagement für das Gedenken an NS-Opfer, insbesondere ehemalige Zwangsarbeiter, und deren Entschädigung.

Interview: Peter Nowak
Auch wegen ihrer Farben gilt die Wassermelone als palästinensisc...
»Watermelon meets Zion«

Die Kombination aus Wassermelone als palästinensischem Symbol und Begriffen wie »zerhackstückelt« in der Werbung für einen Cocktail hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst.

David Rojas Kienzle
Meisterfreuden: Berlins Ty Ronning (2. von links) jubelt mit Tea...
Eishockey

Der elfte Titelgewinn der Berliner Eisbären stellt alles in den Schatten. Mit 4:1 Siegen und einem Torverhältnis von 27:3 (nach 5:1, 1:2, 7:0, 7:0, 7:0) wurden die Kölner Haie geradezu überrollt.

Jürgen Holz