Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Der Kirchentag prägte das Bild der ganzen Stadt Hannover, die St...
Hannover

Der evangelische Kirchentag kehrte nach Hannover zurück – dorthin, wo er 1949 begann. Zehntausende diskutierten über Glaube, Haltung, Gesellschaft, Frieden. Doch Friedensbewegung und Kirchentag waren sich einmal näher.

Katja Spigiel
Die Konferenz in der TU Online
Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«

Über 2000 Menschen trafen sich an diesem Wochenende in Berlin zur dreitägigen Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«. Es ging um Arbeitskämpfe, die Mut machen, und den gesellschaftlichen Rechtsruck.

Martin Höfig
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Medef-Vorsitzender Patrick Martin
Büokratieabbau

Auch in Frankreich ist Bürokratieabbau in vieler Munde. Ein im Parlament beratener Gesetzentwurf trifft indes auf Gegenwehr der Gewerkschaften.

Ralf Klingsieck, Paris
Die Bank,vor der eine 38-jährige Frau am Samstag getötet wurde.
Griechenland

Bei einer Explosion in Thessaloniki starb eine 38-Jährige, die Verbindungen zur antiautoritären Szene haben soll. Laut Polizei wollte sie wohl einen Bankomaten sprengen. Ein Terrorakt wird aber ausgeschlossen.

Auch am Morgen des 2. Mai flog Israel wieder schwere Angriffe in...
Krieg in Gaza

In Brüssel haben Grünen-Politiker eine klare Verurteilung von Israels Vorgehen in Gaza gefordert. Bundestagsabgeordnete von Linke, SPD und Grünen verlangen derweil erstmals gemeinsam ein Ende der Waffenlieferungen.

Dieter Reinisch, Jana Frielinghaus
Der ehemalige Präsidentenberater Oleksij Arestowytsch ist jetzt ...
Ukraine

Wolodymyr Selenskyj hat mehrere kritische Personen mit Sanktionen belegt. Ihnen wird vorgeworfen, russische Propaganda zu verbreiten. Ex-Berater Oleksij Arestowytsch vermutet dahinter aber ein Wahlkampfmanöver.

Daniel Säwert
Mux (Jan Henrik Stahlberg) weiß, wie man den Kampf gegen Windmüh...
Kino

Vor 20 Jahren war der Film »Muxmäuschenstill« ein unerwarteter Erfolg. Der links-autoritäre Mux wollte die Welt auf Zwang besser machen. Jetzt ist er wieder zurück im Kino und führt eine neue Bewegung an.

Susanne Gietl
Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte rücken in der Stadt S...
Nahost

Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalastes. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlandes.

Titan-Abbau bei Schytomyr: Die USA wollen mit dem Abkommen ukrai...
Ukraine-Krieg

Nach langem Ringen haben die USA und die Ukraine das Rohstoffabkommen unterzeichnet. Kiew feiert den Deal als diplomatischen Erfolg. Dabei begibt sich die Ukraine in die Abhängigkeit von den USA.

Daniel Säwert