Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Das Erdbeben vom 28. März verursachte große Zerstörungen und ver...
Myanmar

Das Bombardement in Aidai ist eine von vielen Militäraktionen, die zeigen, dass der von Junta in Myanmar am 2. April verkündete Waffenstillstand nur ein Lippenbekenntnis war.

Robert Lenz
Die Polizeidirektion Osnabrück hatte den Fall öffentlich gemacht...
Rassistische Chats

Nach dem jahrelangen Versenden rassistischer Textnachrichten kommen zwei Beamte in Niedersachsen glimpflich davon. Die Polizeidirektion Osnabrück wollte sie eigentlich entlassen.

Matthias Monroy
Paula Thiede 1906 auf dem Tarif-Congress der Buchdruckerei-Hilfs...
Geschichte der Gewerkschaften

Paula Thiede zählte zu den Ärmsten der Armen. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie als erste Frau Vorsitzende einer reichsweiten Gewerkschaft.

Felix Schlosser
1. Mai 1975: Siegesfeier in Saigon
Vietnamkrieg

»Saigon ist frei!« Dieser Ruf geht am 30. April 1975 um die Welt. Das vietnamesische Volk hat über die Supermacht USA und deren reaktionäres Marionettenregime gesiegt.

Karlen Vesper
Die angehende Lehrerin und Klimaaktivistin Lisa Poettinger mit i...
Bayerisches Berufsverbot

Das bayerische Kultusministerium hat Lisa Poettinger die Zulassung zum Referendariat verweigert. Die Klimaaktivistin zeigt sich nicht nur gegen das Berufsverbot kämpferisch.

Das Jahrestreffen des Club of Rome 1974, nachdem dieser zwei Jah...
Postwachstumsökonomie

Niko Paechs moderner Klassiker der Postwachstumsliteratur »Befreiung vom Überfluss« wurde neu aufgelegt. Was gibt es darin zu den Alternativen zur imperialen Lebensweise zu lernen?

Hermannus Pfeiffer
Bereits im Dezember 2023 protestierten propalästinensische Grupp...
Gewerkschaften

Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.

Christian Lelek