- Anzeige -
Marx is Muss
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Ermittlungsteam des Tatorts »Im Wahn«: Thorsten Falke (Wotan Wil...
Künstliche Intelligenz

Wenn Künstliche Intelligenz die Polizei ersetzt, ist das im Tatort schön gruselig, aber mit dem unionsgeführten Bundesinnenministerium womöglich bald Realität, warnt Anne Roth.

Anne Roth
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat jüngst gegen die ...
Kirchentag

In Hannover wird klar: Die Forderung von Julia Klöckner nach einer unpolitischen Kirche greift zu kurz. Gerade in Zeiten von Krieg, Rechtsruck und Krisen braucht es eine Kirche, die mutig Haltung zeigt.

Katja Spigiel
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Aktivistin der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZ...
Chiapas in Mexiko

Seit drei Jahrzehnten gibt es in mexikanischen Bundesstaat Chiapas zivile Beobachtungsbrigaden. Das sind junge Menschen aus Europa, Latein- und Nordamerika, darunter jährlich auch etwa 30 Jugendliche aus Deutschland.

Anne Haas
Beobachter*innen begleiten eine Gruppe Vertriebener bei ihrer Rü...
Chiapas

Kontinuität und Wandel der 30-jährigen Geschichte der Brigaden in Chiapas. Gespräch mit einem Anwalt, der Menschenrechtsverletzungen vor dem Inter­ameri­kanischen Gerichtshof verfolgt.

Anne Haas
Ehrenrunde mit Schale: Jake Hanes feierte am Samstag seinen 27. ...
Volleyball

Nach dem souveränen Sieg gegen Lüneburg bleiben die Berliner Volleyballer das dominante Team der Bundesliga. Doch in Niedersachsen wächst ein ernsthafter Herausforderer für die Hauptstädter heran.

Lennart Garbes
Der Grund, warum auf die Zahlen aus Gaza Verlass ist: Sie werden...
Gaza-Krieg

Vor dem aktuellen Gaza-Krieg hielten deutsche Medien palästinensische Statistiken zu von Israel Getöteten für glaubwürdig – zu Recht. Das Narrativ einer Manipulation wird seit Kriegsbeginn von Israel befeuert.

Fabian Goldmann
Ein politischer Visionär, der auch heute aktuell ist.
Erinnerungskultur

Der Anarchist Gustav Landauer soll ein Denkmal erhalten. Die Gustav-Landauer-Initiative sammelt Gelder für den Entwurfswettbewerb. Liedermacher Konstantin Wecker unterstützt das Projekt am Mariannenplatz.

Peter Nowak
Der ehemalige Präsidentenberater Oleksij Arestowytsch ist jetzt ...
Ukraine

Wolodymyr Selenskyj hat mehrere kritische Personen mit Sanktionen belegt. Ihnen wird vorgeworfen, russische Propaganda zu verbreiten. Ex-Berater Oleksij Arestowytsch vermutet dahinter aber ein Wahlkampfmanöver.

Daniel Säwert
Die Volksbühne – bald ein Privattheater? »ja nichts ist ok« von ...
Berliner Theatertreffen

Wie soll Kunst aussehen, die verzwergt, weggespart und privatisiert wird, damit auch ja kein Cent zu viel an Quatsch, Qualität und Freigeistigkeit dabei herauskommt? Das Theatertreffen sucht zaghaft Antworten.

Erik Zielke
Katherina Reiche soll Bundeswirtschaftsministerin werden.
CDU

Wie der kommende Kanzler Friedrich Merz gönnte sich Katherina Reiche (CDU) einen langen Ausflug in die Welt der Unternehmen. Jetzt soll sie Wirtschaftsministerin werden.

Andreas Fritsche