Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Der Kanzler der zweiten Wahl möchte gern, dass wir alle mehr Ver...
Friedrich Merz

Kanzler Merz möchte, dass alle mehr Verantwortung für den Staat übernehmen. Unser Kolumnist Yossi Bartal erklärt, warum er dieser Aufforderung nicht nachkommen möchte.

Yossi Bartal
NS-Gedenkstätten wie in Sachsenhausen im brandenburgischen Orani...
Erinnerungspolitik

Ihre Arbeit ist wichtiger denn je, aber in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen NS-Gedenkstätten unter zunehmendem Druck durch mangelnde Finanzierung, rechte Angriffe und Geschichtsrevisionismus.

Jule Meier
Innenministerin Katrin Lange (SPD) zieht am Freitag Konsequenzen...
Potsdam

Nachdem Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) am Freitag zurückgetreten ist, wird die Wiedereinsetzung des gefeuerten Verfassungsschutzchefs Jörg Müller gefordert.

Andreas Fritsche
Schräge Unterhaltung für rechte Aktivisten: KI-Video eines Rap-B...
Faschismustheorie

In der AfD verbinden sich Neoliberalismus und Antisemitismus zu einem ideologischen Gefüge – eine Tatsache, die auch in der antifaschistischen Bewegung teils eine Leerstelle bleibt.

Stefan Dietl
Steht bei Investitionen angeblich auf der Bremse: Finanzminister...
Investitionen

Im Land Brandenburg ist das Geld knapp. Um trotzdem nicht zurückzufallen, müssten Kredite aufgenommen werden, um Investitionen zu finanzieren. Das ergibt sich aus einer neuen Studie.

Andreas Fritsche
Die bekannten Problembereiche bei der Erreichung der Klimaziele:...
Prüfbericht

Vor allem die anhaltende Wirtschaftsschwäche hat Deutschland einen »Emissionspuffer« verschafft, mit dem das Land sein CO2-Einsparziel für 2030 einhalten kann. Das stellt der Klima-Expertenrat in seinem Prüfbericht fest.

Jörg Staude
Die Proteste gegen die expansive Tourismusstrategie der Kanaren ...
Tourismuskritik

Steigende Preise, verschmutzte Natur und niedrige Löhne: Die kanarische Inselbevölkerung kämpft gegen Verdrängung, Umweltzerstörung und Korruption und einen Tourismus-Stopp

Paulina Rohm
Die Proteste des »Aktionsrates zur Emanzipation der Frau« 1968 g...
Feminismus

Der neue Band »Das Subjekt Frau« will mit dem Erbe der Zweiten Welle der Frauenbewegung in aktuelle feministische Debatten intervenieren – und verbreitet Melancholie statt Kampfgeist.

Nora Kühnert
Schon 2012 protestierte Wikipedia gegen zwei US-Gesetzesinitiati...
Online-Enzyklopädie

Was könnte der Rechten ein größerer Dorn im Auge sein als eine basisdemokratisch erstellte, dabei faktenbasierte Anhäufung von Wissen? Also nimmt die Trump-Administration nun die Online-Enzyklopädie ins Visier

Tanja Röckemann
Die Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes in Berlin-Steglitz
Wohnungsbau

Der Bau Tausender geplanter Wohnungen in Berlin steht nach der Ent­scheidung des Eisenbahn-Bundesamtes auf der Kippe. Der Senat könnte jedoch gesetzlich abhelfen, so die Behörde.

Nicolas Šustr