Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

CDU-Mann Jens Spahn
Bundestag

Es ist keine Frage mehr, ob die Union im Bundestag mit der AfD zusammenarbeitet, sondern nur noch wann. Jens Spahn hat den Rechten nun die Hand ausgestreckt. Ein Kommentar von Christian Klemm

Christian Klemm
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari
Die Bayern mit Sané (r.) können mit dem Remis besser leben als d...
Champions League

Während im Meisterschaftskampf für Bayern München alles gleich geblieben ist, wird der Abstand zur Champions League für Borussia Dortmund größer. Um das Halbfinale der Königsklasse müssen nun beide bangen.

Elisabeth Schlammerl, München
Ein neues IT-Dienstleistungszentrum der TU Ilmenau. Die Hochschu...
Thüringen

Nach einem offenbar rassistisch motiviertem Beschuss von Studierenden mit Gummigeschossen wurde in Ilmenau ein verdächtiger 21-Jähriger wieder freigelassen. Mehrere Männer sollen beteiligt gewesen sein.

Matthias Monroy
Als Reaktion auf Trumps Handelskrieg ruft Peking zum Konsum von ...
China

China hat Trumps Zölle gekontert – und noch weitere Druckmittel in petto. Bei seltenen Erden, aber auch bei pharmazeutischen Vorprodukten spielt das ostasiatische Land eine zentrale Rolle.

Fabian Kretschmer, Seoul
US-Präsident Donald Trump zwischen Außenminister Marco Rubio (li...
Handelskrieg

Zollkrieg, Börsenabsturz, Rezession: Viele halten Donald Trump mindestens für dumm, eher für verrückt. Dabei spiegelt seine widersprüchliche Politik nur die Widersprüche seines Projekts: Make America Great Again!

Stephan Kaufmann
Große Bühne, großes Vorhaben: Der Regierende Bürgermeister Kai W...
Behördenchaos

So einig ist sich das Abgeordnetenhaus selten: Alle demokratischen Fraktionen unterstützen weitgehend die schwarz-rote Verwaltungsreform. Die Zahl der noch offenen Streitfragen ist überschaubar.

Marten Brehmer
Botschaften gegen häusliche Gewalt, gestickt in den Stop-Gruppen
Häusliche Gewalt

In Berliner läuft mal wieder die Förderung des Modellprojekts Stop (Stadtteile ohne Partnergewalt) aus. Doch der Schutz vor häuslicher Gewalt bedarf nachhaltiger Strukturen und dafür einer verlässlichen Finanzierung.

Leonie Hertig
Bauschutt und denkmalgeschützte Flutlichtmasten im Abendrot
Stadtentwicklung

Kaum mehr als ein Schuttfeld ist vom einstigen Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg noch übrig. Doch der Streit um den Traditionsstandort in Pankow ist immer noch nicht vorüber.

Ralf Fischer
Mitarbeiter des Tierparks sind die ersten, die sich die frisch e...
Zoogeschichte

Immer neue Plakate mit gezeichneten Tieren warben über Jahrzehnte für den Tierpark Berlin. Sie können auch heute noch zu einem Besuch animieren.

Andreas Fritsche