Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Hat einen Schatten und ist auf dem rechten Auge blind: Björn Höc...
Volker Weiß

Die AfD will historisches Wissen zerschlagen und ein neues Geschichtsbild etablieren, in dem der deutsche Herrenmensch ohne Fehl und Tadel ist. Dazu loben die Antikommunisten auch die DDR als das deutschere Deutschland.

Thomas Blum
Die von US-Präsidnet Trump anvisierte massive Abwertung des Doll...
Frühjahrstagung

Die Schwäche des US-Dollars überschattet die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank. Die Rolle als Reservewährung wird er mangels Alternativen aber wohl nicht verlieren.

Felix Sassmannshausen
Himmlisch geht es zu in »Eight Postcards from Utopia«, obwohl de...
Wiesbaden

76 Spiel- und Dokumentarfilme aus 43 Ländern sind in diesem Jahr beim »goEast«-Filmfestival in Wiesbaden dabei. Auf vier Beiträge aus dem Wettbewerb sollte man besonders achten, meint unsere Filmkritikerin.

Norma Schneider
Manch Bürgergeldempfänger muss sich von den eh schon knapp bemes...
Bürgergeld

Die Mietobergrenzen für Berliner Bürgergeldempfänger*innen beziehen sich noch auf den Wohnungsmarkt von 2022. Seitdem sind die Mieten gestiegen. Im Bund will man bundesweite pauschale Mietsätze prüfen.

Christian Lelek
Neben einer Kundgebung von Rechtsextremen versammelten sich auch...
Rassistische Anzeige

Nach der diskriminierenden Anzeige eines Dachdeckers im Sebnitzer Amtsblatt will die Stadt den Schaden begrenzen. Die Linke fordert Maßnahmen gegen rechte Strukturen.

Matthias Monroy
»Solidarität mit Nam«: Der sächsische Linke-Politiker Nam Duy Ng...
Polizeigewalt

Das sächsische Innenministerium beantwortet 161 Fragen der Linksfraktion zu den Protesten gegen die AfD. Viel bleibt vage, wegen laufender Ermittlungsverfahren. Trotzdem meint die Linke, Selbstkritik zu erkennen.

Anton Benz
In der Rochowstraße im Ortsteil Friedrichshain erinnert ein Stol...
Antifaschismus

Ein Anschlag auf SS-Männer, der nie aufgeklärt wurde – oder doch? Stadt­teil­initiativen erinnern an eine proletarische Wider­stands­gruppe aus Fried­richs­hain.

Felix Schlosser
Der Weltgipfel der Menschen mit Behinderung fand Anfang April 20...
Arbeitskampf

Im Interview erklärt der Gewerkschaftssekretär Ivo Garbe, warum Beschäftigte und Klient*innen das »Arbeitgeber-Modell« für die Persönliche Assistenz fordern – und welche Steine politisch im Weg liegen.

Interview: Peter Nowak
Vor allem Frauen waren im VEB Chemiefaserwerke Guben beschäftigt...
Niederlausitz

Honeckers Hut, Leska-Angelschnur und Nylon stammen aus Guben. Die Deindustrialisierung Ost hat die Niederlausitz stark getroffen – ein Verein erzählt von der Wirtschaftsgeschichte der polnisch-deutschen Kleinstadt.

Jule Meier
Ungleiches Duell: Die Berliner Eisbären (l.) fegten die Haie aus...
Deutsche Eishockey Liga

Die Eisbären Berlin führen in der Finalserie der Deutschen Eishockey Liga mit 2:1 gegen die Kölner Haie. Spielen sie so konsequent wie am Ostermontag weiter, dann könnte am Freitag der elfte Meistertitel gefeiert werden.

Manfred Hönel