Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Eigentlich wurden die Häuser in Bad Sachsa als Erholungsheim err...
Erinnerungskultur

Eigentlich wollte SS-Führer Heinrich Himmler die Familien der Hitler-Attentäter auslöschen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aber 46 Kinder wurden den Müttern weggenommen und in einem Heim festgehalten.

Reimar Paul, Bad Sachsa
»Resignation und Hoffnungslosigkeit«: Viele Lehrkräfte sind frus...
Bildung

Gerade mal 20 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen: Viele Lehrkräfte sind extrem überlastet. Forscher und Gewerkschaften fordern jetzt, dass nicht-pädagogisches Personal mehr Aufgaben übernimmt.

Marten Brehmer
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Die Schöne konnte auch eine Ulknudel mimen.
»Ich will alles. Hildegard Knef«

»Ich will den Erfolg und wehre mich dagegen«, bekannte Hildegard Knef einst. Denn es sind die Niederlagen, die sehend machen, der Erfolg macht blind. Die Diva hat es selbst erfahren müssen.

Gunnar Decker
Der beschädigte Briefkasten der Zelle 79
Brandenburg

Steinwürfe auf Fenster, beschädigter Briefkasten und Schmierereien am Haus: Das linke Hausprojekt Zelle 79 in Cottbus wurde nach eignen Angaben in der Nacht von Freitag auf Samstag von Rechten angegriffen.

Andreas Fritsche
Virginia (Alicia Vikander) ist Elterngutachterin und überschreit...
Kinderwunsch

Dass Leben nur noch künstlich entsteht, Eltern dafür das nötige Geld besitzen, gesellschaftlich privilegiert sein müssen, wird als gegeben hingenommen. Regisseurin Fleur Fortuné wirft ein Blick in eine schaurige Welt.

Christin Odoj
Der Krieg geht immer weiter: Flucht aus einem Hochhaus in Kiew n...
Kriege überleben

Eine politische Haltung, die nie darum gebeten hat, politisch zu sein: Menschlich­keit. Hier schreiben 32 Dichter*innen, die Kriege in der Ukraine, in Kurdistan, in Syrien erlebt haben. Es sind keine Heldengeschichten.

Frédéric Valin
In Idlib im Nordwesten Syriens herrscht die HTS bereits seit Jah...
Naher Osten

Mehrfach kam es in Syrien in den letzten Wochen zu Massakern an Ange­höri­gen der religiösen Minderheit der Alawiten in deren Heimatregion um die Städte Homs und Hama. Auch in anderen Regionen ist die Lage instabil.

Ruslan Suleymanov
Kämpfer bei der Befehlsausgabe des Russischen Freiwilligenkorps ...
Russisches Freiwilligenkorps

Die Berliner Polizei wusste vorher, dass an einem Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin das Russische Freiwilligenkorps teilnehmen soll. Der Senat sieht aber keinen Grund, die Verfahrensweise zu ändern.

Andreas Fritsche
Polizisten nehmen auf einer propalästinensischen Demonstration e...
Pro-palästinensische Proteste

Vier Berliner Aktivisten sollen ausgewiesen werden – trotz rechtlicher Bedenken der Ausländerbehörde. Ihnen werden nach pro-palästinensischen Protesten strafrechtliche Vorwürfe gemacht. Verurteilt wurden sie nicht.

David Rojas Kienzle
Ein VNG-Mitarbeiter auf dem Gelände eines unterirdischen Speiche...
Energiewende

Der Leipziger VNG-Konzern hat mit dem Verkauf von Erdgas erneut gute Gewinne erzielt und sieht sich gewappnet für den Umstieg auf Wasserstoff.

Hendrik Lasch