Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

»Resignation und Hoffnungslosigkeit«: Viele Lehrkräfte sind frus...
Bildung

Gerade mal 20 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen: Viele Lehrkräfte sind extrem überlastet. Forscher und Gewerkschaften fordern jetzt, dass nicht-pädagogisches Personal mehr Aufgaben übernimmt.

Marten Brehmer
Fanny Bui von der Agentur für Arbeit erzählt, Menschen hätten am...
Inklusiver Arbeitsmarkt

Ein blinder Telefonist am Gericht – wieso sollte das nicht funktionieren? Zum Beispiel, weil sich die Integration von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zuletzt verschlechterte.

Sarah Yolanda Koss
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Die in Berlin ansässige Rosa-Luxemburg-Bundesstiftung profitiert...
Politische Bildung

Brandenburgs Linke verpasste bei der Landtagswahl im September den Wie­der­einzug ins Parlament. Eine Leidtragende ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie schlüpft nun bei der Partei unter.

Andreas Fritsche
Publikum auf einer AfD-Wahlkampfveranstaltung. Viele Anhänger de...
Rechtsextremismus

Wer keine Visionen hat, kann die AfD nicht besiegen, sagt Tobias Rothmund, der über den Aufstieg der extremen Rechten forscht. Radikalisierte seien nämlich oft frustriert und hätten einen eingeschränkten Blick.

Interview: Sebastian Haak
Der Krieg geht immer weiter: Flucht aus einem Hochhaus in Kiew n...
Kriege überleben

Eine politische Haltung, die nie darum gebeten hat, politisch zu sein: Menschlich­keit. Hier schreiben 32 Dichter*innen, die Kriege in der Ukraine, in Kurdistan, in Syrien erlebt haben. Es sind keine Heldengeschichten.

Frédéric Valin
Am Montag wurde vorm Abgeordnetenhaus die Trans-Flagge gehisst. ...
Trans*-Rechte

Trans* Menschen kämpfen auf dem Mariannenplatz für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung. Währenddessen beobachten sie mit Sorgen die politischen Entwicklungen – die für viele ganz persönliche Konsequenzen haben.

Leonie Hertig
Künftig können sich noch mehr Grundsicherungsbeziehende entschei...
Koalitionsverhandlungen

Von wegen Bürokratieabbau: Die Sanktionierung vermeintlich Arbeitsunwilliger wird sich die nächste GroKo etwas kosten lassen. Mehr Beitragsjahre für den Renteneintritt fordert bislang nur die Union.

Jana Frielinghaus
Viele Linke schließen sich einem Produktivismus an, der Schwieri...
Linkspartei

Das Trommelfeuer auf Bürgergeldempfänger zeigt Wirkung und trägt zur Spaltung der arbeitenden Klassen bei. Teil 5 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Walther Becker, Uli Wesser
Die haben es nicht so richtig verstanden mit dem Frieden als »ei...
Zivildienst

Nun, wo Deutschland Zeiten erhöhter Wehrfähigkeit entgegengeht, wird es Zeit für ein Bekenntnis meinerseits: Ich habe einst Verrat an Deutschland geübt. Anders gesagt: Ich war einmal Zivildienstleistender.

Thomas Blum
Martina Klement (CSU), Digital-Staatssekretärin, und der Regiere...
Bürokratie

Die Verwaltungsreform gilt als das wichtigste schwarz-rote Reformvorhaben. Nach zahllosen Verschiebungen wurde sie nun im Senat beschlossen. Eine Änderung in letzter Minute sorgt aber für neuen Streit.

Marten Brehmer