Soziale BewegungBerlinInterview: Jule MeierRevolutionärer 1. Mai: »Linke Räume müssen offener werden«Weniger Autonome, mehr Migrant*innen. Die traditionelle 18-Uhr-Demonstration in Kreuzberg hat sich verändert. Warum das so ist und welche Themen am Revolutionären 1. Mai 2025 relevant sind, erklärt Aktivistin Belén Díaz.Lesen Sie auch:1. Mai in BerlinProtestmarathon zum 1. Mai: Gegen Kahlschlag und Militarisierung
PersonalieWieder ein JournalistensprachrohrDie schwarz-rote Koalition steht, Friedrich Merz kann kommende Woche zum Kanzler gewählt werden. Seine Politik lässt er künftig von Stefan Kornelius erklären: Der Journalist wird neuer Regierungssprecher.Markus Drescher
ZeitenwendePanzersperre mit RhabarberkuchenStatt Schienenfahrzeuge soll der Görlitzer Waggonbau künftig Panzerteile produzieren. Dagegen regt sich Widerstand. Doch weder die Bevölkerung noch die Belegschaft zeigen sich geneigt, den Aktivisten beizuspringen.Hendrik Lasch
Solidarität auf dem LandLandwirtin Bar-Tal: »Die Menschen fühlen sich im Stich gelassen«Auch wenn die AfD jenseits der Städte viel Zuspruch erhält, ist der ländliche Raum noch nicht verloren, meint die Bäuerin Julia Bar-Tal. Wir haben uns mit ihr unterhalten.Interview: Tanja Tabbara
LinksparteiMehr ökologische KlassenpolitikDie Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«Thomas Goes
GewerkschaftenBerlin am 1. Mai: DGB in VerteidigungsstellungVor dem Kampf- und Feiertag warnt der DGB Berlin-Brandenburg vor der sinkenden Tarifbindung. Durch die Tarifflucht der Arbeitgeber würden zunehmend autoritäre Strukturen die Sozialpartnerschaft ersetzen.Christian Lelek
Erster MaiJoana Terborg»Bei antirassistischer Politik schlecht aufgestellt«»nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Joana Terborg (verdi) über den gesellschaftlichen Rechtsruck
1. MaiArbeitskämpfe und Arbeitslose»Alle Leute wissen schon, ohne Kampf kein höherer Lohn!« Das war eine von vielen Losungen der Gewerkschaften an diesem 1. Mai in Berlin.Andreas Fritsche
Champions LeagueFC Barcelona gegen Inter: Die Mentalitätsmonster des Hansi FlickDas Halbfinalrückspiel der Champions League am 6. Mai in Mailand wird einen Sieger finden, den es im Hinspiel nicht gab. Der FC Barcelona lag mit 0:2 und 2:3 gegen ein starkes Inter zurück – und schaffte den Ausgleich.Martin Ling, Barcelona
JVA TegelHungerstreik im Berliner GefängnisAndreas Krebs, Insasse in der JVA Tegl, ist seit April im Hungerstreik. Er protestiert gegen schlechte medizinische Versorgung, Drogenprobleme und angebliche Überwachung. Die Justizverwaltung weist die Vorwürfe zurück.Jule Meier
DFB-PokalfinaleWerder-Trainer Thomas Horsch: »FC Bayern hat etwas zu verlieren«Vor dem Pokalfinale zwischen dem SV Werder und dem FC Bayern spricht Trainer Thomas Horsch im Interview über sein cleveres Bremen, die Meisterinnen aus München, den Fußball der Frauen und Unterschiede zu den Männern.Interview: Frank Hellmann
BundesregierungChristiane Schenderlein: Sportliche QuereinsteigerinObwohl ihre Schwerpunkte bisher woanders lagen, wird die Leipziger CDU-Politikerin in der neuen Bundesregierung den neu geschaffenen Posten als erste Staatsministerin für Sport und Ehrenamt übernehmen.Lennart Garbes
Rechtsextremismus in BerlinNeukölln-Komplex: »Antifas wissen mehr als der Verfassungsschutz«Claudia von Gélieu ist Betroffene im »Neukölln-Komplex«. Seit Jahren nimmt sie am Untersuchungsausschuss teil, der klären soll, warum die Sicherheitsbehörden die Taten nicht verhinderten und nur lückenhaft aufklären.Interview: Jule Meier
SyrienKurden in Syrien: Einheit gegen DamaskusBei einer Konferenz in Nordsyrien haben kurdische Organisationen über ihre Forderungen an die neue Regierung in Damaskus beraten. Dass dieses Treffen überhaupt stattfand, ist bereits eine kleine Sensation.Jakob Helfrich
IP-AdressenIP-Catching: Neue Überwachungsmethode entdecktMit einer neuen Form der Überwachung müssen Telefonanbieter das Internetverhalten aller Kunden scannen. Weitere Details sind geheim.Matthias Monroy
Digitale TechnologienIP-Catching: Zu viel ÜberwachungWer soll das undurchsichtige deutsche Überwachungssystem noch durchschauen? Selbst Abgeordnete erhalten keine klaren Auskünfte. Es braucht Transparenz für eine Debatte über den Rückbau dieser Technologien.Matthias Monroy
Neue BundesregierungSPD-Mitglieder stimmen Koalitionsvertrag mit 84,6 Prozent zuDie SPD hat mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der Union gestimmt. Damit ist der Weg für die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler frei.
USAMax BöhnelDonald Trump: Das System mit Scheiße überflutenDonald Trump will den USA seine America-First-Ideologie im Eiltempo überstülpen
RechtsextremismusBezirksamt Neukölln kassiert Bericht zu RechtsextremismusWohl aus Angst vor Klagen der AfD und einer beleidigten CDU wurde die Verbreitung des Rechtsextremismus-Berichts Neukölln gestoppt. Die CDU stellte einen Missbilligungsantrag gegen die verantwortliche Bezirksstadträtin.Julian Daum
EnergieversorgungHistorischer Blackout in Spanien und PortugalWas den massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel verursacht hat, ist noch unklar. Möglicherweise führte der Ausfall von zwei Kraftwerken in Südwestspanien zum Blackout.Ralf Streck, Donostia
Georg RestleARD-Doku »Volk in Angst«: Fakten aus der No-go-AreaÜberall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.Jan Freitag
RechtsterrorismusNSU in Hamburg: Sorge vor »Aufarbeitung light«Im Mordfall Süleyman Taşköprü wirft die Linksfraktion dem Senat mangelnde Transparenz vor. Eine eingesetzte Forschungsgruppe soll die Rolle der Behörden untersuchen – doch nun gibt es Streit um die Akteneinsicht.Anton Benz
RegierungsbildungMinisterienverteilung: Wirtschaftslobby im KabinettAus dem »Merkel-Lager« wird niemand der neuen Bundesregierung angehören. Dafür schaffen es zwei Führungskräfte von Unternehmen in die Regierung, eine davon könnte die einzige Ostdeutsche im Kabinett werden.Jana Frielinghaus
Jahresbericht Amnesty International 2025Menschenrechte in Zeiten des Autoritarismus und des RechtsrucksDie deutsche Generalsekretärin von Amnesty International attestiert der internationalen Staatengemeinschaft einen »epochalen Bruch« mit den Menschenrechten. Kriege eskalieren weiter und Völkerrecht wird gebrochen.Paulina Rohm
Arbeitsgruppe Alternative WirtschaftspolitikMemorandum 2025: Für die Demokratisierung der WirtschaftSeit mittlerweile einem halben Jahrhundert legen linke Ökonomen zum 1. Mai ihr alternatives Jahresgutachten vor. Seine Aktualität hat es nicht verloren.Hermannus Pfeiffer
Paritätischer WohlfahrtsverbandArmutsbericht: Armen bleibt weniger zum LebenDer Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands kritisiert: Arme werden ärmer. Helfen würden gute Löhne, eine bessere soziale Absicherung, bezahlbares Wohnen und eine gerechtere Aufteilung von Reichtum.Sarah Yolanda Koss