Wirtschaftlicher UmbauKommentareKlaus DörreNach dem Auto: Panzer, Kampfjets und Kanonen?In Sachen Aufrüstung scheint plötzlich alles möglich, was für die zivile Marktwirtschaft nicht gelten soll – von großzügiger Finanzierung bis zur Monopolisierung. Warum das ein Thema für die wachstumskritische Linke ist.
Proteste in der TürkeiTürkei vor einer ZerreißprobeDie Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu sorgt für massive Proteste. Doch hinter den Kulissen könnte sich ein politisches Kalkül verbergen, das weit über seinen Fall hinausreicht.Anne Pollmann
KliniklandschaftKrankenhausreform: Klagewelle beim VorreiterDas Land NRW sieht sich als Vorreiter bei der bundesweiten Umgestaltung der Krankenhauslandschaft. Die Umsetzung der Reform läuft nicht reibungslos.Kurt Stenger
Neuer Reichsbürgerprozess»Reichsbürger« als WegelagererErstmals stehen zwei sogenannte Reichsbürger in Thüringen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. Eine insgesamt 14-köpfige Gruppe soll über Jahre Beschäftigte von Ämtern mit Drohbriefen überzogen haben.Kai Budler
Rechte GewaltBerlin: Naziprozess unter SzenebeobachtungDer mutmaßlich führende Kader der Neonaziorganisation »Deutsche Jugend Voran« (DJV) steht vor Gericht. Der 24-Jährige hat die ihm zur Last gelegten Taten bereits gestanden. Nun sprechen die Betroffenen.Felix Schlosser und David Rojas Kienzle
Trumps ZollpolitikHermannus PfeifferAuf Kollisionskurs mit der Autobranche»America First« trifft exportabhängige Länder und wird für höhere Preise in den USA sorgen
MietenwahnsinnHeimstaden: Keine Heizung, volle MieteÜber Monate funktionierte die Heizung im Winter 2023/24 in einem Charlottenburger Mietshaus nicht. Mieter*innen warten noch immer auf versprochene Mietminderungen.David Rojas Kienzle
AlgerienHartes Urteil gegen Boualem SansalDer französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal ist von einem Gericht in Algier zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist auch historisch belastet.Ralf Klingsieck, Paris
WaldorfschulenRudolf Steiner und ich»Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken«, so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den »ollen Rudi«Lea Roth
AnthroposophieVor 100 Jahren starb Rudolf Steiner: Der Proto-SchwurblerVor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie. Er verband esoterische Mystik mit rassistischen und antisemitischen Ideologien. Trotz dieser problematischen Ansichten wird er bis heute verehrt.Peter Bierl
Debatte um DienstpflichtGrüne fordern »Freiheitsdienst« für alle BürgerBisher waren die Grünen gegen die Wehrpflicht und lehnten auch ein »Pflichtjahr« für junge Menschen ab, wie es unter anderem die CDU einführen will. Nun folgt auch in diesem Bereich eine Kehrtwende.
AfDRügen: Blau wie das MeerAuf Rügen haben fast die Hälfte der Wählerinnen und Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Kann man da noch entspannt Urlaub machen? Eine Gedankenreise eines Exilinsulaners zurück in die alte Heimat.Erik Zielke
NordamerikaKrieg und Karaoke am Detroit RiverTrump eskaliert den Handelskonflikt. In einer wichtigen Industrieregion an der Grenze reagieren die kanadischen und amerikanischen Nachbarn mit Scham und Trotz. Zwei bezahlen eine hohe Rechnung.Benno Schwinghammer
»Wasserkonferenz«Klimaaktivist: »Die Krisen werden kommen«Die Klimabewegung möchte wieder Fahrt aufnehmen und setzt dabei auf das Thema Wasser. Während einer Konferenz vernetzten sich Aktivist*innen mit NGOs und Landwirt*innen. Mitorganisator Alex Wernke im Interview.Interview: Anton Benz
Erdbeben in SüdostasienTrümmerlandschaftDie schweren Erdstöße mit Epizentrum in Myanmar am Freitag haben auch in Nachbarländern Thailand und China Schäden verursacht. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt weiter.
WohnungsnotObdachlosigkeit in Berlin: Das Elend überwindenMahnwache-Aktivist*innen fordern das Ende von Zwangsräumungen und Besetzungen von Leerstand. Grünen-Fraktion will mehr 24/7-Unterkünfte und ganzjährige Kältehilfe, um Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden.Lola Zeller
Leipziger BuchmesseChristof MeuelerGlücklich ist gefährlichÜberfüllung in der Problembranche: Das war die Leipziger Buchmesse
Trump-RegierungFestnahmen in den USA: Autoritäre DiskurseinschränkungMit Festnahmen pro-palästinensischer Studierender will Trump Israel-Kritiker zum Schweigen bringen. Wer denkt, das könne es hier nicht geben, irrt: Unter Merz werden sich ähnlich autoritäre Tendenzen weiter zuspitzen.Pauline Jäckels
ProtesteTürkei: Gemeinsam gegen die AKPSeit der Festnahme des beliebten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu ist die Türkei in Aufruhr. Der Protest wird vor allem von Studierenden getragen, die ihrer Wut auf die verhasste Regierung Erdoğan Ausdruck verleihen.Svenja Huck
»Feuerdörfer«Ein unerträgliches BuchDer Übersetzerpreis der Buchmesse ging an Thomas Weiler für die Arbeit an einem Buch, das man immer wieder beiseite legen muss. Warum hat es so lange gedauert, bis dieses eindringliche Werk auf Deutsch erschienen ist?Ingo Petz
MietenwahnsinnMieten in Berlin: Wir holen uns die Stadt – aber wie?Deutsche Wohnen und Co. enteignen oder besser Häuser besetzen? Oder vielleicht beides? Darüber wurde am Mittwochabend in Berlin debattiert. Ein ehemaliger Hausbesetzer berichtet von den besonderen Bedingungen von damals.Peter Nowak
FußballMönchengladbach sprengt alle Grenzen, Leipzig sucht neuen TrainerWährend RB Leipzig nach der Niederlage und dem Aus von Marco Rose einen neuen Trainer sucht, ist bei Borussia Mönchengladbach aus einer erfolgversprechenden Idee eine gewinnbringende Haltung geworden.Daniel Theweleit, Mönchengladbach
WelthandelWorum es in Trumps Zollkrieg gehtAutos, Solar, Computerchips – auf dem Weltmarkt herrschen Überfluss und Preiskriege. Das verschärft den Kampf der Standorte ums Wirtschaftswachstum. In diesem Kampf greifen die USA zu zunehmend rabiaten Methoden.Stephan Kaufmann
Preise für Belletristik und SachbuchBuchmesse in Leipzig: Am besten neutralEs überraschte nicht, dass Cemile Sahin und Esther Dischereit den Preis nicht bekommen haben: Sie sind zu anspruchsvoll, man könnte auch sagen, zu gut. Bekommen hat den Preis schließlich das am wenigsten aufregende Buch.Christof Meueler
VerkehrspolitikKrise der Bahn: Stau auf der SchieneDie Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn ist längst zu einer Art Running Gag geworden. Über die ernsten Ursachen informiert der neue »Alternative Geschäftsbericht«.Kurt Stenger
KoalitionsverhandlungenAnbau von Cannabis bald wieder illegal?Seit einem Jahr ist der Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland unter strengen Regeln legal. Die Union agitierte im Wahlkampf dagegen. Vermeintliche Nachrichten aus den Koalitionsverhandlungen sorgen nun für Unruhe.Sebastian Weiermann