Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Geht deutlich über die Forderungen ihrer Partei in Sachen Wehrpf...
Wehrpflichtdebatte

In den Koalitionsverhandlungen mit der Union pocht die SPD auf einen weitgehend freiwilligen Wehrdienst. Die Sozialdemokratin Eva Högl spricht sich dagegen für mehr »Zwang« und eine allgemeine Dienstpflicht aus.

Jana Frielinghaus
Blalalalala
Ukraine-Krieg

Der Ton rund um die Ukraine-Verhandlungen wird rauer. US-Präsident Donald geht auf Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin los, weil die nicht so agieren, wie er will.

Daniel Säwert
Kanadas Sondergesandter Stéphane Dion bei seiner Rede auf der Ha...
Hannover-Messe

Die Welt außerhalb der USA rückt zusammen. Auch Hannover-Messe-Partnerland Kanada will sich neu orientieren und sucht Geschäftspartner in Europa.

Hermannus Pfeiffer
Der geschäftsführende Bundeskanzler übt sich in einem kanadische...
Industriepolitik

Kanada ist Partnerland der diesjährigen Hannover-Messe. Entsprechend freundschaftlich ist auf der Produkteschau der Umgang auch unter Politikern beider Länder. Was davon zu halten ist, kommentiert Kurt Stenger.

Kurt Stenger
Abteilung für Neonatologie am Universitätsklinikum Essen: Ein Fr...
Kliniklandschaft

Das Land NRW sieht sich als Vorreiter bei der bundesweiten Umgestaltung der Krankenhauslandschaft. Die Umsetzung der Reform läuft nicht reibungslos.

Kurt Stenger
Ambulant statt stationär: Eine Patientin wird in einer mobilen C...
Gesundheit

Bis Ende 2026 müssen die Bundesländer die Weichen für die Krankenhausreform stellen. In Berlin und Brandenburg werden sich Kliniken wohl stärker spezialisieren müssen. Einige könnten sogar schließen müssen.

Marten Brehmer
Im besten Fall nimmt man es mit Humor: »Händchen falten, Köpfche...
Waldorfschulen

»Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken«, so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den »ollen Rudi«

Lea Roth
Demo sogenannter Reichsbürger in Schwerin Mitte März: Die Anhäng...
Neuer Reichsbürgerprozess

Erstmals stehen zwei sogenannte Reichsbürger in Thüringen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. Eine insgesamt 14-köpfige Gruppe soll über Jahre Beschäftigte von Ämtern mit Drohbriefen überzogen haben.

Kai Budler
Galdbachs Siegtorschütze Alassane Pléa (M.) verschärfte die Prob...
Fußball

Während RB Leipzig nach der Niederlage und dem Aus von Marco Rose einen neuen Trainer sucht, ist bei Borussia Mönchengladbach aus einer erfolgversprechenden Idee eine gewinnbringende Haltung geworden.

Daniel Theweleit, Mönchengladbach
Die Produktion von Autos ist heutzutage kein Problem mehr – die ...
Welthandel

Autos, Solar, Computerchips – auf dem Weltmarkt herrschen Überfluss und Preiskriege. Das verschärft den Kampf der Standorte ums Wirtschaftswachstum. In diesem Kampf greifen die USA zu zunehmend rabiaten Methoden.

Stephan Kaufmann
Termine