- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Ist jetzt der gefühlte Ossi im Bundestagspräsidium: Linke-Politi...
Bundesregierung

Solange Lebensverhältnisse sich in Ost und West spürbar unterscheiden, ist die Interessenvertretung Ost dringend geboten. Selbst ohne ungelöste Fragen der Einheit wäre es keine anmaßende Forderung, meint Wolfgang Hübner.

Wolfgang Hübner
Geht deutlich über die Forderungen ihrer Partei in Sachen Wehrpf...
Wehrpflichtdebatte

In den Koalitionsverhandlungen mit der Union pocht die SPD auf einen weitgehend freiwilligen Wehrdienst. Die Sozialdemokratin Eva Högl spricht sich dagegen für mehr »Zwang« und eine allgemeine Dienstpflicht aus.

Jana Frielinghaus
In Tel Aviv protestierten viele Israelis gegen die Pläne von Min...
Israel

Israels Regierungschef hatte mit der Entlassung des Schin-Bet-Chefs Ronen Bar sein Land in eine neue Krise gestürzt. Doch Massenproteste hinderten ihn nicht daran, einen Nachfolger zu bestimmen.

Delphine Matthieussent
Hunderttausende waren am Sonnabend in Istanbul auf der Straße, u...
Proteste in der Türkei

Die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu sorgt für massive Proteste. Doch hinter den Kulissen könnte sich ein politisches Kalkül verbergen, das weit über seinen Fall hinausreicht.

Anne Pollmann
Wenn die Heizung nicht funktioniert, ist das mehr als ärgerlich....
Mietenwahnsinn

Über Monate funktionierte die Heizung im Winter 2023/24 in einem Charlottenburger Mietshaus nicht. Mieter*innen warten noch immer auf versprochene Mietminderungen.

David Rojas Kienzle
Im sächsischen Torgau trafen Ende April 1945 sowjetische und US-...
Erinnerungspolitik

In Sachsens Landtag hat erstmals seit 1990 ein Gesetzentwurf der Linken eine Mehrheit gefunden. Die Minderheitsregierung wirbt so um deren Wohlwollen. In der CDU gibt es Ärger.

Hendrik Lasch
Im besten Fall nimmt man es mit Humor: »Händchen falten, Köpfche...
Waldorfschulen

»Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken«, so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den »ollen Rudi«

Lea Roth
Demo sogenannter Reichsbürger in Schwerin Mitte März: Die Anhäng...
Neuer Reichsbürgerprozess

Erstmals stehen zwei sogenannte Reichsbürger in Thüringen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. Eine insgesamt 14-köpfige Gruppe soll über Jahre Beschäftigte von Ämtern mit Drohbriefen überzogen haben.

Kai Budler
Zum Prozess gegen Julian M. vor dem Amtsgericht Tiergarten waren...
Rechte Gewalt

Der mutmaßlich führende Kader der Neonaziorganisation »Deutsche Jugend Voran« (DJV) steht vor Gericht. Der 24-Jährige hat die ihm zur Last gelegten Taten bereits gestanden. Nun sprechen die Betroffenen.

Felix Schlosser und David Rojas Kienzle
Die Ambassador-Bridge von Detroit nach Windsor ist das wichtigst...
Nordamerika

Trump eskaliert den Handelskonflikt. In einer wichtigen Industrieregion an der Grenze reagieren die kanadischen und amerikanischen Nachbarn mit Scham und Trotz. Zwei bezahlen eine hohe Rechnung.

Benno Schwinghammer
Termine