- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Abteilung für Neonatologie am Universitätsklinikum Essen: Ein Fr...
Kliniklandschaft

Das Land NRW sieht sich als Vorreiter bei der bundesweiten Umgestaltung der Krankenhauslandschaft. Die Umsetzung der Reform läuft nicht reibungslos.

Kurt Stenger
Demo sogenannter Reichsbürger in Schwerin Mitte März: Die Anhäng...
Neuer Reichsbürgerprozess

Erstmals stehen zwei sogenannte Reichsbürger in Thüringen wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. Eine insgesamt 14-köpfige Gruppe soll über Jahre Beschäftigte von Ämtern mit Drohbriefen überzogen haben.

Kai Budler
Die Ambassador-Bridge von Detroit nach Windsor ist das wichtigst...
Nordamerika

Trump eskaliert den Handelskonflikt. In einer wichtigen Industrieregion an der Grenze reagieren die kanadischen und amerikanischen Nachbarn mit Scham und Trotz. Zwei bezahlen eine hohe Rechnung.

Benno Schwinghammer
Ein großer Geist und seine universelle Lehre? Rudolf Steiners An...
Kritik der Anthroposophie

Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie. Er verband esoterische Mystik mit rassistischen und antisemitischen Ideologien. Trotz dieser problematischen Ansichten wird er bis heute verehrt.

Peter Bierl
Ein Banner auf der Wasserkonferenz im März 2025: Wasser ist laut...
»Wasserkonferenz«

Die Klimabewegung möchte wieder Fahrt aufnehmen und setzt dabei auf das Thema Wasser. Während einer Konferenz vernetzten sich Aktivist*innen mit NGOs und Landwirt*innen. Mitorganisator Alex Wernke im Interview.

Interview: Anton Benz
Menschen stehen vor einem beschädigten Gebäude in Mandalay.
Erdbeben in Südostasien

Die schweren Erdstöße mit Epizentrum in Myanmar am Freitag haben auch in Nachbarländern Thailand und China Schäden verursacht. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt weiter.

Leipziger Buchmesse
Florian Schmid

In »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie

Im besten Fall nimmt man es mit Humor: »Händchen falten, Köpfche...
Waldorfschulen

»Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken", so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den "ollen Rudi"

Lea Roth
Auf offener Straße wird die 30-jährige Doktorandin Rumeysa Öztür...
Trump-Regierung

Mit Festnahmen pro-palästinensischer Studierender will Trump Israel-Kritiker zum Schweigen bringen. Wer denkt, das könne es hier nicht geben, irrt: Unter Merz werden sich ähnlich autoritäre Tendenzen weiter zuspitzen.

Pauline Jäckels
Galdbachs Siegtorschütze Alassane Pléa (M.) verschärfte die Prob...
Fußball

Während RB Leipzig nach der Niederlage und dem Aus von Marco Rose einen neuen Trainer sucht, ist bei Borussia Mönchengladbach aus einer erfolgversprechenden Idee eine gewinnbringende Haltung geworden.

Daniel Theweleit, Mönchengladbach
Die Produktion von Autos ist heutzutage kein Problem mehr – die ...
Welthandel

Autos, Solar, Computerchips – auf dem Weltmarkt herrschen Überfluss und Preiskriege. Das verschärft den Kampf der Standorte ums Wirtschaftswachstum. In diesem Kampf greifen die USA zu zunehmend rabiaten Methoden.

Stephan Kaufmann
Termine