Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

In Pakistan hoffen viele Afghanen auf Aufnahme durch Deutschland...
Aufnahmeprogramm

Die künftige Bundesregierung will alle Aufnahmeprogramme stoppen, so auch jenes für gefährdete Menschen aus Afghanistan. Unions-Größen kritisieren nun das Außenministerium für die Erfüllung vertraglicher Pflichten.

Jana Frielinghaus
Im Aufnahmeprogramm für Afghanistan hat die Bundesrepublik Zusag...
Ortskräfte

Bei Berichten über Charterflüge für afghanische Ortskräfte wird unterschlagen, dass es um Schutzzusagen geht, die Deutschland seit der Taliban-Machtübernahme erfüllen muss. Das passt ins Bild, meint Matthias Monroy.

Matthias Monroy
Peter Thiel, Mitbegründer, Hauptanteilseigner und Aufsichtsratsv...
US-Polizeisoftware

Unionsgeführte Länder wollen deutschlandweit Technik eines Trump-Fans einführen. Das künftige CSU-Bundesinnenministerium könnte dabei helfen.

Matthias Monroy
Blick auf die ehemalige Zentralbank Kubas in Havanna
Britischer High Court

Eine Fondsgesellschaft verlangt von Kuba hohe Millionenzahlungen für erworbene Kredite. Laut Londoner Krediten sind die Ansprüche rechtens, aber offen bleibt, wer zahlen soll.

Andreas Knobloch, Havanna
Der manövrierunfähige Tanker »Eventin« in der Ostsee soll zur ru...
Geheimdienstreform

Die Abhängigkeit von US-Geheimdiensten wird mit Donald Trump zum Problem. Die Grünen fordern deshalb massive Investitionen in Überwachungstechnik für deutsche Dienste und neue Gesetze für deren Einsatz.

Matthias Monroy
Verbandsvertreter protestieren vor dem Brandenburger Landtag geg...
Haushalt

Brandenburger Familien müssen sich auf Belastungen einstellen: Angebote wie lange Kita-Öffnungszeiten oder Schwangerschaftskonfliktberatungen könnten demnächst entfallen. Jetzt schlagen Sozialverbände Alarm.

Marten Brehmer
US-Republikaner
Julian Alexander Hitschler

Mit seinem Rückzieher in der Zollpolitik reagiert US-Präsident Trump auch auf Kritik aus den eigenen Reihen

Von Castro zu Thatcher: Mario Vargas Llosa, 2016 in Jalisco, Mex...
Literatur

Als Peru sich modernisierte, wurde die Literatur des Landes von Mario Vargas Llosa auseinander genommen und neu zusammengebaut. Mit dem Land hatte er das auch vor, frei nach Margaret Thatcher – erfolglos.

Niko Daniel
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari