Debatte um den MindestlohnPolitikJana FrielinghausAngstgegner MindestlohnIm Koalitionsvertrag von Union und SPD ist nicht festgelegt, dass der gesetzliche Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigt. Die Sozialdemokraten geben sich kämpferisch, Wirtschaftslobbyisten weisen sie in die Schranken.Lesen Sie auch:MindestlohndebatteMindestlohn: Keine Angst, kein Einheitslohn
Ukraine-KriegVerwirrung um Trump-Deal und London-TreffenDonald Trump glaubt, einen Deal mit Russland zum Ende des Ukraine-Kriegs gefunden zu haben und sorgt damit für Empörung, obwohl der Inhalt des Deals bisher reine Spekulation ist.Daniel Säwert
Nachfolge vom PapstEs kann mehr als einen gebenIn Rom mag der Heilige Stuhl leer sein, beim Vatikan im Exil ist das nicht der Fall. Ginge es nach dem Internet, würde wohl eher ein Hai mit Turnschuhen Papst als der Mönch von Lützerath.Sebastian Weiermann
Tod von FranziskusWider die GleichgültigkeitPapst Franziskus ist tot, und in der bürgerlichen Öffentlichkeit übertreffen sich die Nachrufe. Aufschlussreich ist, was darin nicht thematisiert wird. Etwa Franziskus Antimilitarismus.Benedikt Kern, Julia Lis
RüstungsindustriePro-palästinensischer Protest: »Blut, Blut, Blut an euren Händen«Israels größter Rüstungskonzern produziert auch in Deutschland. Ein Protestcamp im baden-württembergischen Ulm setzt sich für die Schließung der Standorte ein und fordert den Stopp aller Rüstungsexporte nach Israel.Anton Benz und Matthias Monroy
WirtschaftskriseMittelstand baut abDie Schwäche der exportorientierten Industrie schlägt auf kleine und mittlere Unternehmen durch. Das sorgt für paradoxe Effekte: Trotz Fachkräftemangels streichen viele Firmen Jobs. Einen Ausweg bietet Qualifizierung.Hermannus Pfeiffer
SPD und UnionBjörn HayerKoalitionsvertrag: Kulturpolitisch eine EnttäuschungIm Koalitionsvertrag stehen viele Bekenntnisse, doch die Kreativen werden an die Privatwirtschaft verwiesen
MilliardäreGroßeinkäuferDer Investor Daniel Křetínský setzt seine Einkaufstour in Deutschland fort. Nun hat er nach jahrelangem Ringen auch die Kontrolle beim Handelsriesen Metro überneommen. Die Folgen sind unklar.David Bieber
StadtentwicklungBerliner Ausstellung: Abriss bedeutet VerdrängungGünstiger Wohnraum wird abgerissen, teurer Wohnraum neu gebaut: Gegen diese Praxis von Immobilienunternehmen wehren sich Bewohner*innen und Aktivist*innen in der Hauptstadt.Peter Nowak
GesundheitsversorgungBerlin-Hohenschönhausen: Theorie und KinderarztpraxisAuf dem Papier hat der Bezirk genügend Kinderärzte. Doch laut Danny Freymark (CDU) erzählen Eltern von langen Wegen und Wartezeiten.Leonie Hertig
Welt-Malaria-TagMilliardenlücke beim Kampf gegen die MalariaAn diesem Freitag ist der Welt-Malaria-Tag. Was die Bekämpfung der weltweit häufigsten Infektionskrankheit angeht, gibt es derzeit wenig zu feiern.Kurt Stenger
Überwachung von Polizei und BehördenDer Berliner Polizei auf die Finger schauenEine EU-Bürgerin, die fälschlicherweise ausgewiesen werden soll, der Staatsschutz, der gegen einen 9-Jährigen ermittelt, und viele Demonstrationen. 784 Beschwerden gegen Polizei und Behörden erhielt Alexander Oerke 2024.Jule Meier
USAIDHilfe unerwünschtIn der ehemaligen Sowjetunion war USAID stets mehr politische als Hilfsorganisation. Je autokratischer das Land, desto lauter die Kritik. Alternativen lässt man aber auch nicht zu.Daniel Säwert
WissenschaftTierversuche: Kontrolle über LebenEs gibt Alternativen zu Tierversuchen. Dass sie kaum eingesetzt werden, hängt mit einem patriarchalen Wissenschaftsverständnis zusammen.Anja Laabs
USAIDMehr als nur »Soft Power«Die Entwicklungshilfeorganisation USAID wird gerne als freundlicher Helfer dargestellt. Dabei soll sie nicht nur Spritzen und Essen verteilen, sondern auch den Einfluss anderer Staaten eindämmen.Max Böhnel
MedienkarriereEin Freund will nach obenFrüher machte das Zeitungsbusiness viel Spaß: Die Leute schrieben, glänzten, stiegen auf. Bis das Zeitungssterben begann. Tolle Jobs, tolle Leute verschwanden, nur die Angst blieb. Und Freunde zeigten ihr wahres Gesicht.Klaus Ungerer
KnastBerliner Gefängnisse: Sparpolitik mit strafenden FolgenEin offener Brief aus dem Gefängnis an Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU), der »nd« exklusiv vorliegt, erzählt von den Folgen einer Kürzungspolitik für die Resozialisierung.Jule Meier
KulturkampfInterview: David Rojas KienzleBerliner Stadtschloss: »Ausdruck rechter Identitätspolitik«Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur
KinoDrama »Klandestin«: Machtgefälle zwischen Retter und GerettetenAngelina Maccarones Politdrama »Klandestin« erzählt eine Flüchtlingsgeschichte aus vier verschiedenen Perspektiven. Sie hat für das Drehbuch 2017 den Deutschen Drehbuchpreis für unverfilmte Bücher erhalten.Nicolai Hagedorn
Saulė BliuvaitėFilm »Toxic«: Aber hier leben, nein dankeIm Film »Toxic« der litauischen Regisseurin Saulė Bliuvaitė sehen wir eine Jugend, die dem tristen Alltag des postsowjetischen Turboliberalismus entkommen will, aber den falschen Ausgang nimmt: das Modelbusiness.Frank Schirrmeister
ArbeitsmarktAusbildungsplatzumlage: Roter Vorstoß für Fachkräfte in BerlinSchwarz-Rot droht mit dem Koalitionsvorhaben zu scheitern, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Das vereinbarte Gesetz zur Ausbildungsplatzumlage kommt verspätet. Für Kai Wegner ist der Zeitpunkt nicht deshalb falsch.Christian Lelek
VietnamkriegAls die Fahne des Vietcong über Notre-Dame wehteStundenlang flatterte am 20. Januar 1969 das Banner der südvietnamesischen Befreiungsbewegung über der französischen Metropole, auf dem Dach von Notre-Dame in Paris – Schmach für Kriegsherren, Triumph Friedenswilliger.Bettina Richter
ObdachlosigkeitBrasilien stärkt soziale RechteIm Rahmen des staatlichen Wohnungsprogramms sollen in Brasilien Personen ohne feste Bleibe menschenwürdige Unterkünfte erhalten.Peter Steiniger
Tödliche PolizeischüsseOldenburg: Tödlicher Kopfschuss von hintenAm Freitag wird in Oldenburg wegen Todesschüssen auf den 21-jährigen Lorenz demonstriert. Das Grundrechtekomitee warnt davor, polizeiliche Darstellungen ungeprüft zu übernehmen.Matthias Monroy
RadsportDas Motto von Lüttich-Bastogne-Lüttich: Alle gegen Tadej PogačarNach dem Sieg beim Fleche Wallone möchte Tadej Pogačar beim Klassikermonument Lüttich-Bastogne-Lüttich am Sonntag sein bemerkenswertes Frühjahr abrunden. Doch die Konkurrenz weiß, wie der Radstar zu bezwingen ist.Tom Mustroph
Ukraine-KriegUkraine-Treffen schrumpft zum BeratergesprächDie Erwartungen an das Ukraine-Treffen in London waren hoch, bis alle relevanten Parteien absagten. Grund soll ein Dokument aus Kiew sein.
KräuterkundeEin Kraut für viele FälleDas Lippenblütengewächs Bohnenkraut ist beliebt in Gewürzmischungen und nützlich in Tees. Das ätherische Öl kann Behandlungen mit Antibiotika unterstützen.Anke Nussbücker
ÖsterreichWien wählt andersAm Sonntag finden in der österreichischen Hauptstadt Wahlen statt. Wien ist eine Hochburg der Sozialdemokraten – aber auch der FPÖ werden massive Zuwüchse vorausgesagt.Stefan Schocher