- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Während der Volkszorn überall Sodom und Gomorrha wittert, sagt d...
Georg Restle

Überall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.

Jan Freitag
Gewerkschaften auf einer Kundgebung zum Holocaust-Gedenktag in K...
Extreme Rechte in Betrieben

Das Erstarken der extremen Rechten nimmt weiter an Fahrt auf und macht sich auch in Betrieben bemerkbar. IG-Metall-Gewerkschafterin Chaja Boebel im Interview über Gründe dafür und Vorgangsweisen dagegen.

Interview: Felix Sassmannshausen
Die Mitglieder des CDU Bundesausschusses stimmten am Montagnachm...
Regierungsbildung

Aus dem »Merkel-Lager« wird niemand der neuen Bundesregierung angehören. Dafür schaffen es zwei Führungskräfte von Unternehmen in die Regierung, eine davon könnte die einzige Ostdeutsche im Kabinett werden.

Jana Frielinghaus
Am Gleisdreickpark sollen mehrere Hochhäuser gebaut werden – die...
Stadtentwicklung

Mit ungewöhnlicher Schärfe hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg auf die Klage des Investors »Urbane Mitte Besitz S.à.r.l.« gegen die Anti-Hochhaus-Initiative Gleisdreieck reagiert.

Günter Piening
Szene aus »Prisoners of Fate« von Mehdi Sahebi
Dokumentarfilmwoche Hamburg

Die diesjährige Hamburger Dokumentarfilmwoche stellte gerade das in den Mittelpunkt, was die Rechte wie nichts anderes umtreibt: Migration.

Stefan Ripplinger
Bislang macht der Konzern in Wolfsburg keine Anstalten, Abstand ...
Klimaaktivist vor Gericht

Ruben G. ist in den Augen der Staatsanwaltschaft ein »Klimaextremist«, weil er sich an Blockade- und Protestaktionen für eine klimafreundliche Konversion des VW-Konzerns beteiligt hat.

Berliner Stadtschloss
Interview: David Rojas Kienzle

Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur

Katja Wolf im Kultur- und Kongresszentrum in Gera im Gespräch mi...
Landesverband Thüringen

Sahra Wagenknecht hat sich vehement gegen die Pläne von Katja Wolf gestellt, den Thüringer BSW-Landesverband weiterhin zu führen – erfolglos. Mehrere Ein-Drittel-zu-zwei-Drittel-Abstimmungen zeugen von tiefen Gräben.

Sebastian Haak
Vergangene Schönheit: Das Kulturhaus Rüdersdorf steht inzwischen...
Kultur in Brandenburg

Das Kulturhaus Rüdersdorf wurde im Juni 2024 für eine Generalsanierung geschlossen. Doch die Finanzierung ist offen. »nd« hat mit Stephen Ruebsam, dem scheidenden Leiter der Brandenburger Einrichtung, gesprochen.

Interview: Danuta Schmidt
Meisterfreuden: Berlins Ty Ronning (2. von links) jubelt mit Tea...
Eishockey

Der elfte Titelgewinn der Berliner Eisbären stellt alles in den Schatten. Mit 4:1 Siegen und einem Torverhältnis von 27:3 (nach 5:1, 1:2, 7:0, 7:0, 7:0) wurden die Kölner Haie geradezu überrollt.

Jürgen Holz
Eine Klinik in Essen, Nordrhein-Westfalen. Wird das Personal hie...
Gewalt in Kliniken

Die schwarz-grüne NRW-Landesregierung bringt aufgrund einer hohen Anzahl an Gewaltdelikten in Krankenhäusern Kameras an Kitteln des Personals ins Spiel. Gewerkschaften fordern eine andere Herangehensweise.

David Bieber