Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Laut Veranstaltern war die diesjährige 18-Uhr-Demo eine der größ...
1. Mai

30 000 Teilnehmer zählt am Donnerstagabend die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration in Berlin. Ein Grußwort der inhaftierten Daniela Klette wird verlesen.

Julian Daum und Andreas Fritsche
Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte rücken in der Stadt S...
Nahost

Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalastes. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlandes.

Der damals 77-jährige Jan Lauda aus Tschechien zeigt aus Anlass ...
Virtuelle Ausstellung

In Leipzig waren im Frühjahr 1945 rund 75 000 Zwangsarbeiter im Einsatz. Das entsprach einem Achtel der Stadtbevölkerung. Eine Initiative, die daran erinnert, muss nun um ihre Finanzierung bangen.

Hendrik Lasch
Bajuwarischer Siegesjubel: Die Münchnerinnen sind auch im DFB-Po...
Fußball der Frauen

Bayern München macht Christian Wück das Leben nach dem Pokalsieg gegen Werder Bremen nicht leicht: Das Tauziehen um Nationalspielerin Lena Oberdorf und ein Kleinfeldturnier sorgen beim Bundestrainer für Verstimmung.

Frank Hellmann
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Auf der zentralen 1.-Mai-Kundgebung des DGB in Chemnitz
DGB-Kundgebung in Chemnitz

Auf der zentralen Kundgebung des DGB geht es dieses Jahr etwas kämpferischer zu. Anders als die Linkspartei und die Jusos hielt die Bundes-SPD keine Rede - auch wegen der neuen Regierungskoalition.

Felix Saßmannshausen
»Unsere Existenz ist keine Meinung«: der CSD in Schönebeck im ve...
Pride-Saison

Neonazis auf CSDs sind auch in diesem Jahr eine Gefahr für die LGBTIQ+-Community. Genau wie kommunale Behörden, konservative Unternehmen – und das kommende Kabinett unter Friedrich Merz, meint Anton Benz.

Anton Benz
Neuer Regierungssprecher

Die schwarz-rote Koalition steht, Friedrich Merz kann kommende Woche zum Kanzler gewählt werden. Seine Politik lässt er künftig von Stefan Kornelius erklären: Der Journalist wird neuer Regierungssprecher.

Markus Drescher
Mazloum Abdi von den Demokratischen Kräften Syriens bei der Konf...
Syrien

Bei einer Konferenz in Nordsyrien haben kurdische Organisationen über ihre Forderungen an die neue Regierung in Damaskus beraten. Dass dieses Treffen überhaupt stattfand, ist bereits eine kleine Sensation.

Jakob Helfrich
Zu jedem Termin im Neukölln-Komplex-Untersuchungsausschuss (zwei...
Rechtsextremismus in Berlin

Claudia von Gélieu ist Betroffene im »Neukölln-Komplex«. Seit Jahren nimmt sie am Untersuchungsausschuss teil, der klären soll, warum die Sicherheitsbehörden die Taten nicht verhinderten und nur lückenhaft aufklären.

Interview: Jule Meier