Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Interview mit Lothar Eberhardt

Über die Auseinandersetzung mit der Rüstungsindustrie kam Lothar Eberhardt zum Engagement für das Gedenken an NS-Opfer, insbesondere ehemalige Zwangsarbeiter, und deren Entschädigung.

Interview: Peter Nowak
Laut Polizei demonstrierten am Samstag 165 Menschen gegen die Ma...
Polizeirazzia

Ein kurdischer Verein in Bremen wurde vom LKA wegen Verdachts auf Verstöße gegen das Vereinsgesetz angeblich aggressiv durchsucht. Vor dem Gebäude protestierten bis zu 165 Menschen dagegen.

Matthias Monroy
Monatelange Massenproteste hatten 2019 im Sudan zum Sturz von La...
»Talk About Sudan Hamburg«

Mohamed Elfatih Ahmed und Maha Hamo haben die Gruppe »Talk About Sudan Hamburg« gegründet. Sie kämpfen für Aufmerksamkeit und Unterstützung für das Land.

Interview: Lara Wörner
Weberinnen in einer Textilfabrik in Massachusetts, USA. Kolorier...
Geschichte der Arbeiterbewegung

Lange vor Karl Marx’ »Das Kapital« entdeckten die Textilarbeiterinnen von Lowell das düstere Geheimnis der Lohnarbeit. Sie organisierten – und gewannen – die ersten Streiks der US-Geschichte

Anastasia Spartak
Die Kundgebung mit bis 10 000 Menschen in Oldenburg ist nach ein...
Tödliche Polizeischüsse

Fünf Tage nach den tödlichen Schüssen auf den Schwarzen Lorenz A. fordern Tausende in Oldenburg Aufklärung und Gerechtigkeit. Auch die Staatsanwaltschaft überrascht.

Friedrich Kraft
Auf die Wiener Hofburg projiziert: Friedensappell der Europäisch...
Europäische Linkspartei

Am Wochenende beschloss die Partei der Europäischen Linken in Brüssel einen politischen »Fahrplan« zu ihrem nächsten Kongress Anfang 2026. Eingebettet sind weitere Schritte im Reformprozess.

Uwe Sattler
Berliner Stadtschloss
Interview: David Rojas Kienzle

Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur

Vergangene Schönheit: Das Kulturhaus Rüdersdorf steht inzwischen...
Kultur in Brandenburg

Das Kulturhaus Rüdersdorf wurde im Juni 2024 für eine Generalsanierung geschlossen. Doch die Finanzierung ist offen. »nd« hat mit Stephen Ruebsam, dem scheidenden Leiter der Brandenburger Einrichtung, gesprochen.

Interview: Danuta Schmidt
Eine Klinik in Essen, Nordrhein-Westfalen. Wird das Personal hie...
Gewalt in Kliniken

Die schwarz-grüne NRW-Landesregierung bringt aufgrund einer hohen Anzahl an Gewaltdelikten in Krankenhäusern Kameras an Kitteln des Personals ins Spiel. Gewerkschaften fordern eine andere Herangehensweise.

David Bieber
Bereits im Dezember 2023 protestierten propalästinensische Grupp...
Gewerkschaften

Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.

Christian Lelek