Ungewöhnlich gutes Wetter beim diesjährigen Rosenmontagsumzug in...
Klimakrise

Sonnenschein ist kein »gutes Wetter« mehr – jedenfalls nicht in der Klimakatastrophe, meint unsere Kolumnistin Sheila Mysorekar. Aktuell werden in viele Regionen der Welt Rekordtemperaturen gemessen.

Sheila Mysorekar
Merz profiliert sich erst mal als Außenpolitiker: Am 9. Mai traf...
Bundestag

Mehr Handelsabkommen, »Bürokratie« und Unternehmenssteuern abbauen und die stärkste konventionelle Armee Europas: All das sind Prioritäten des neuen Regierungschefs. Der Sozialstaat liegt ihm zumindest verbal am Herzen.

Jana Frielinghaus
Am Wochenende hatten sich China und die USA im Zollstreit angenä...
EU und USA

Diesen Donnerstag treffen sich die EU-Wirtschafts- und Handelsminister, um über den Handelsstreit mit den USA zu beraten. Der Druck ist hoch – auch für langfristige wirtschaftspolitische Ansätze.

Felix Sassmannshausen
Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, bei einer Press...
SMS mit Pfizer-Chef

Milliardenschwere Deals, SMS mit einem Konzernchef: In einem EU-Prozess um Ursula von der Leyens Impfstoff-Management gibt es jetzt ein Urteil, das die fragwürdige Kommunikationspolitik in Brüssel angreift.

Matthias Monroy
Auch die Lufthansa besitzt einen riesigen Datensee, aus dem sich...
Beteiligung von Lufthansa

Eine kaum bekannte Luftfahrt-Datenstelle liefert Profile von Milliarden Passagieren an US-Behörden. Diese nutzen die Informationen für ihre verschärfte Einwanderungspolitik. Experten warnen vor Grundrechtseingriffen.

Matthias Monroy
Auch den CSD in Leipzig im vorigen Jahr versuchten mehrere hunde...
Rechtsextremismus

Die Ablehnung sexueller Vielfalt wird verstärkt zum Motor für die Radikalisierung junger Neonazis – und erlaubt der extremen Rechten zugleich, Brücken in die Gesellschaft zu schlagen.

Hendrik Lasch
Demonstration gegen eine Raketenstationierung bei Holzdorf, Sach...
Rüstungsmonopol

Der Markt für Panzer, Drohnen und Munition wird von wenigen Anbietern dominiert. Mehr Wettbewerb soll »starre Monopole« verhindern.

Hermannus Pfeiffer
Von Anfang an ist Dora Scholze nd-Leserin – bis heute.
Die Linke

Dass sie am 10. August 1945 in die KPD eingetreten ist, habe an der Erziehung ihrer Eltern gelegen, sagt Dora Scholze. Sie ist 102 Jahre alt und nd-Leserin seit 1946.

Andreas Fritsche
In der Linken mehren sich Stimmen, die eine klare Solidarisierun...
Parteitag der Linken

Die Linke stimmte auf ihrem Parteitag für die »Jerusalemer Erklärung« als Antisemitismus-Definition. Der Antisemitismusforscher Peter Ullrich erklärt den Unterschied zur Definition der IHRA und deren Schwächen.

Raul Zelik
Streikende Menge vor der Senatsverwaltung für Finanzen
Berlin

»Ein Krankenhaus, eine Belegschaft, ein Tarifvertrag«. Seit fast drei Wochen haben die Beschäftigten der CFM die Arbeit niedergelegt. Sie zeigen sich für eine noch längere Auseinandersetzung gewappnet.

Christian Lelek