500 Jahre Klassenkampf
Eine Flagge mit einem Regenbogen: Das war 1525 das Banner der aufständischen Bauern und ihres Anführers Thomas Müntzer. Zu seinem 500. Todestag würdigt Marion Dammaschke den »radikalen Reformator«. Wir überlegen auch, warum der aufrührerische Prediger in der DDR so wichtig war und wie Friedrich Engels auf den Zusammenhang von Religion und Revolution blickte. Und wir schildern, was während des Bauernkriegs in Tirol geschah, wo ein gewisser Michael Gaismaier Grund- und Menschenrechte formulierte, bevor es diese Begriffe gab.

Zur digitalen Ausgabe

Eingespieltes Team: Der Hauptangeklagte Heinrich XIII. Prinz Reu...
Reichsbürger-Prozess

Die Beweislast und die Auftritte einiger Angeklagter sind beachtlich. Dennoch steht nach einem Prozessjahr so gut wie fest: Die bislang angesetzten Termine im Frankfurter Reichsbürger-Verfahren werden nicht ausreichen.

Joachim F. Tornau
Auch ein Thema im neuen Dokzentrum: Die Vernichtung von Akten un...
Rechter Terror

14 Jahre nach dem Ende der Mordserie der Terrorgruppe NSU wurde in Chemnitz ein Haus eröffnet, in dem an die Taten und ihre Opfer erinnert wird. Dessen Finanzierung ist aber zunächst nur bis Ende des Jahres gesichert.

Hendrik Lasch
Die bekannte französische Rabbinerin Delphine Horvilleur hat öff...
Frankreich

Französische Juden gehen zunehmend auf Distanz zur Politik der israelischen Regierung und zu deren Krieg im Gazastreifen. Nun äußern sich führende Persönlichkeiten.

Ralf Klingsieck, Paris
SPD-Landeschef Martin Hikel hat eine Vision und will damit nicht...
Berliner SPD

SPD Berlin blinkt links: Die Partei setzt auf Wohnungspolitik als Wahlkampfthema. Jetzt fordert sie beim Landesparteitag wohlfeil die Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen. Praktisch hat sie das bislang blockiert.

Andreas Fritsche
Aussichtsreiches Duo für die Präsidentschaftswahlen: Senatspräsi...
Präsidentschaftswahlen in Bolivien

Drei Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Bolivien haben sich zehn Kandidat*innen offiziell beim Obersten Wahlgerichtshof registriert. Nicht mehr dabei: fPräsident Luis Arce und Ex-Präsident Evo Morales.

Steffen Heinzelmann, La Paz
Die bolivianische Bevölkerung erhofft sich von der Regierung ein...
Präsidentschaftswahlen in Bolivien

»Wir leben in einer stark polarisierten politischen Situation«, sagt die junge Schrifstellerin Quya Reyna über Bolivien. Die neue Generation müsse alternative Wege finden, um politisch aktiv zu werden, fordert sie.

Interview: Steffen Heinzelmann, La Paz
Ein junger Luchs ist im Gehege an den Rabenklippen in Bad Harzbu...
Ausbreitung des Luchses

25 Jahre nach Auswilderung der ersten Luchse ist die Population im Harz stabil. Langfristig ist der Bestand aber durch Inzucht gefährdet.

Reimar Paul
Die Ganztagsbetreuung wird ausgebaut, Räume müssen dafür oft noc...
Ganztagsschulen

3,5 Milliarden Euro investiert der Bund in Ganztagsschulen. Trotzdem können ein Drittel der Schulen den Rechtsanspruch ab 2026 nicht erfüllen. Was läuft schief beim Ausbau?

Stefan Otto
Bei starkem und einseitigem Kopfschmerz kann es sich um Migräne ...
Kopfschmerzen

Noch nicht jeder Patient mit Migräne bekommt eine ausreichende Behandlung. Ein Projekt mit digitalen Angeboten für Kranke und Mediziner soll auch bessere Therapieentscheidungen möglich machen

Ulrike Henning
Einig in ihrem Wunsch nach mehr Abschiebefreiheit: Postfaschisti...
Abschiebungen

Die EU-Kommission arbeitet daran, Menschen leichter auch in Drittstaaten abschieben zu können. Doch neun Staaten wollen noch weiter gehen. In Deutschland hat sich die Zahl der »Rückführungen« erneut erhöht.

Jana Frielinghaus