Zeitungskritik

Journalist*innen berichten immer häufiger von Migrant*innen, die das Land verlassen. Warum stattdessen nicht mal über Leute, die hierbleiben und sich organisieren, fragt Olivier David.

Olivier David
Mehrfamilienhäuser im Hamburger Stadtteil Harvestehude: Die Ange...
Hamburg / Mieten

Seit 39 Jahren befassen sich Schülergruppen des Hamburger Ohmoor-Gymnasiums mit der Entwicklung der Wohnkosten in der Hansestadt. Zuletzt haben diese wieder drastisch zugelegt.

Volker Stahl
Ford-Mitarbeiter protestierten im März vor einem Gebäude der For...
Autoindustrie

Die deutsche Autoindustrie will sich einfach nicht erholen. Nicht nur beim Volkswagen-Konzern kriselt es, sondern auch bei Ford in Köln stehen die Zeichen auf Personalabbau und Krise.

David Bieber
Gedenken am ersten Jahrestag des Brandanschlags.
Nordrhein-Westfalen

Im Prozess um den Brandanschlag von Solingen 2024 wollten Polizei und Staatsanwaltschaft einen unpolitischen Täter präsentieren. Die Nebenklage hat das zum Glück mit Beharrlichkeit verhindert. Jetzt muss Aufklärung her.

Sebastian Weiermann
Demonstration gegen eine Raketenstationierung bei Holzdorf, Sach...
Rüstungsmonopol

Der Markt für Panzer, Drohnen und Munition wird von wenigen Anbietern dominiert. Mehr Wettbewerb soll »starre Monopole« verhindern.

Hermannus Pfeiffer
Von Anfang an ist Dora Scholze nd-Leserin – bis heute.
Die Linke

Dass sie am 10. August 1945 in die KPD eingetreten ist, habe an der Erziehung ihrer Eltern gelegen, sagt Dora Scholze. Sie ist 102 Jahre alt und nd-Leserin seit 1946.

Andreas Fritsche
Polen geht hart gegen Geflüchtete und ihre Helfer*innen vor. Am ...
Hilfe für Geflüchtete

Ewa Moroz-Keczyńska steht mit vier Aktivist*innen in Polen vor Gericht, weil sie Flüchtlingen geholfen hat. Ihr und den anderen Angeklagten drohen fünf Jahre Gefängnis. Ihre Kraft schöpft sie auch aus einer Redewendung.

Interview: Ulrike Wagener
In der Linken mehren sich Stimmen, die eine klare Solidarisierun...
Antisemitismus und Linke

Die Linke stimmte auf ihrem Parteitag für die »Jerusalemer Erklärung« als Antisemitismus-Definition. Interview mit Antisemitismusforscher Peter Ullrich

Raul Zelik
Wer stets in den Scheinwerfer blickt, sieht nicht so viel: Nadja...
Naddel

Der C-Promi hingegen hat nur sich selbst anzubieten. Er ist die Trash-Version des Hochadels und landet im Trash-TV und in den Medien, die sich dafür interessieren. Ein Musterbeispiel war Nadja Abd el Farrag.

Frank Jöricke
Der Gurkenbauern letzte Rache: Trainer Pelé Wollitz und seine Co...
Energie Cottbus

Wollitz ist ein fucking Fossil aus den früheren 90ern: einer, der die Peitsche zu handhaben weiß, doch seine Schutzbefohlenen (alle in und um Cottbus) gütiger behandelt als die Mutter Maria.

Frank Willmann