Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

Kein Gefängnis? »Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtig...
Nordrhein-Westfalen

Abschiebehaft soll eigentlich keinen Strafcharakter haben, erklärt Frank Gockel, der sich für Menschen einsetzt, die ausgewiesen werden sollen. In der Realität sei häufig das Gegenteil der Fall, sagt er.

Interview: David Bieber
Ein Mann trägt eine Mütze, auf der »Make Germany Great Again«, i...
Antifaschismus

Mit Blick auf die USA unter Trump fragt Christoph Ruf nach einem Bollwerk gegen rechte Kräfte. Am Mantra der »Mitte« gegen die AfD jedenfalls hat er so seine Zweifel.

Christoph Ruf
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Was wird aus der Erderwärmung und dem Leben der Boheme? Fragen v...
Berliner Boheme

Mit niemandem kann man besser über die Apokalypse reden als mit Marc Ottiker. Klima, Krieg, Kapitalismus – zu allem hat der in Berlin lebende Film- und Theaterregisseur, Autor und Liedermacher eine dezidierte Meinung.

Karsten Krampitz
Zwei Rhetoriker, ausnahmsweise gemeinsam schweigend, im März bei...
Habeck und Söder

Schwer zu sagen, wer den Niedergang des sprachlichen Ausdrucksvermögens eingeleitet hat: das Fernsehen oder die Politik? Am besten, man taucht als Politiker im Fernsehen auf, zur »radikalen Wirklichkeitsannahme«.

Jürgen Roth
In Pakistan hoffen viele Afghanen auf Aufnahme durch Deutschland...
Aufnahmeprogramm

Die künftige Bundesregierung will alle Aufnahmeprogramme stoppen, so auch jenes für gefährdete Menschen aus Afghanistan. Unions-Größen kritisieren nun das Außenministerium für die Erfüllung vertraglicher Pflichten.

Jana Frielinghaus
Mieterhöhungen

Nach wiederholten Mieterhöhungen mit erfundenen Mietspiegelmerkmalen zieht der Berliner Senat Konsequenzen und wirft den Wohnungsriesen aus seinem Wohnungsbündnis. Mieterschützer begrüßen den Schritt.

David Rojas Kienzle
US-Republikaner
Julian Alexander Hitschler

Mit seinem Rückzieher in der Zollpolitik reagiert US-Präsident Trump auch auf Kritik aus den eigenen Reihen

Eine Heron-1-Drohne, die von der Bundeswehr in Afghanistan geflo...
Migrationsabwehr

Frontex gibt eine weitere Viertelmilliarde für israelische Langstreckendrohnen aus. Diese unbemannte Luftüberwachung wird mit teurer hochfliegender Technik erweitert.

Matthias Monroy
Hanna Paul macht eine Ausbildung zur Holzbildhauerin – gefördert...
Rosa-Luxemburg-Stiftung

Seit 2024 können Auszubildende Stipendien bekommen, auch von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Wie das Förderprogramm »Lux like Ausbildung« funktioniert und was es bewirkt.

David Rojas Kienzle
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari