Reformen im SenegalPolitikFrida Nsonde, DakarEin weiter Weg ins goldene ZeitalterSeit einem Jahr ist Bassirou Diomaye Faye Präsident im Senegal. Bei den Parlamentswahlen im November konnte sich seine Partei Pastef sogar die absolute Mehrheit sichern. Doch die angekündigten Reformen stocken.
Jerichower LandBeschluss von AfD und CDU: Die Fahnen von JerichowOft höre man aus der AfD die Befürchtung, dass unser Land drohe eine DDR 2.0 zu werden, meint »nd«-Kolumnist Andreas Koristka. Er hat Ideen, um das abzuwenden: Fahnenappelle, Wandzeitungen und Ehrennadeln.Andreas Koristka
Gaza-KriegKrieg als Lösung der politischen KriseIn der sogenannten Katargate-Affäre wurden zwei Berater von Israels Premier Netanjahu festgenommen. Die Regierungspartei wittert einen »Staatsstreich«. Die Opposition sagt, Netanjahu wolle die Ermittlungen sabotieren.Mirco Keilberth
Extreme RechteFerhat Sentürk will nicht mehr rechts seinNoch vor zwei Wochen organisierte Ferhat Sentürk einen Aufmarsch mit mehreren Hundert Neonazis in Berlin. Jetzt sagt er, dass er sich von der extremen Rechten distanziert. Sentürks Entwicklung wirft Fragen auf.Sebastian Weiermann
UngarnOrbán gibt Netanjahu RückendeckungFür den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán ist das Weltstrafgericht keine juristische, sondern eine »politische« Instanz. Als Gastgeber des angeklagten Netanjahu kündigt er Ungarns Rückzug an.Dieter Reinisch, Budapest
RassismusSachsen-Anhalt: Massiver Anstieg rechter Gewalt2024 nahmen rechts motivierte Angriffe in Sachsen-Anhalt deutlich zu: Die Übergriffe auf Kinder verdoppelten sich nahezu. Bei queerfeindlichen Gewalttaten vermeldet eine Beratungsstelle einen neuen Höchststand.Anton Benz
FaschismusdebatteDas F-WortDie Diagnosen werden eindeutiger: Es ist Faschismus! Statt analytischer Klarheit bieten die meisten dieser Positionen aber vor allem eine Entlastung für krisengeschüttelte Linksliberale, kommentiert Alex Struwe.Alex Struwe
Serie »The Studio«Sachzwänge haben auch in Hollywood das letzte Wort«The Studio» rutscht stellenweise zwar in eine zu krawallige Comedy ab, ist aber eine treffsichere Satire auf den Widerspruch von Kunst und Kommerz sowie Arbeitshierarchien und Ellenbogenmentalität im Job.Florian Schmid
AntifaschismusBerlin-Friedrichshain: Stolperstein für WiderstandskämpferDer Kommunist Ernst Perzel starb 1944 in Gestapo-Haft. Zuvor versteckte er in seiner Wohnung in Friedrichshain Genoss*innen und unterstützte französische Zwangsarbeiter*innen. Enkel Klaus Gunst erinnert an den Großvater.Lola Zeller
LibyenTätigkeitsverbot für humanitäre HelferMehrere Organisationen, die in der Flüchtlingshilfe engagiert sind, dürfen nicht mehr in Libyen tätig sein. Eine Retourkutsche für Kritik aus Europa?Cyrus Salimi-Asl
BildungspolitikEin komplizierter FlickenteppichLehrkräftemangel, marode Gebäude, geschlossene Kitas. Die Mängel im deutschen Bildungssystem sind unübersehbar. Es fehlt aber nicht nur das Geld, sondern vielfach auch der Wille zur Veränderung. Wie eine Studie zeigt.Stefan Otto
»Sesamstraße«Riccardo Simonetti: Queerfeindliche Kontinuitäten in DeutschlandDer NS-Narrativ vom schwulen Pädophilen hält sich hartnäckig. Ein Gastauftritt eines homosexuellen Influencers in einer Kindersendung reicht aus, dass viele ihrem Schwulenhass freien Lauf lassen, kommentiert Julian Daum.Julian Daum
SchlichtungTarifrunde im öffentlichen Dienst: Bittere Pille für BeschäftigteIn den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es am Samstag weiter. Eine Einigung ist nicht absehbar. Unter Gewerkschaftsmitgliedern herrscht Unmut über das Schlichtungsangebot.Felix Sassmannshausen
Endlos-Serie»Bergdoktor« im ZDF: Der Urinbeutel ist ein StarDie Wirtin hat uns eine Broschüre »Urlaub wie im Film« hingelegt: Es gibt die Gruberhof-Runde, die E-Bike-Erlebnistour, die Segway-Filmtour. Und mehr. Wir buchen die fünfstündige »Bergdoktor«-Winterwanderung.Daniel Klaus
Berliner Register21 Vorfälle am Tag – Höchstand an Diskriminierung in BerlinDie von den Berliner Meldestellen registrierten Fälle von Diskriminierung und Gewalt haben sich in nahezu allen Bereichen erhöht. Zwischen Innenstadt und Randbezirken gibt es erhebliche Unterschiede.Christian Lelek
»Love Me Tender« an der VolksbühnePeep!Erotisch, aber ohne Tempo: Mit »Love Me Tender« nach Constance Debré befragt der Regisseur Zino Wey an der Berliner Volksbühne Geschlechterrollen und gesellschaftliche Konventionen.Oliver Heidkamp
Verurteilung von Le PenInes WallrodtDas falsche GejammerMarine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz
Nahost-KonfliktAngeblich »freiwillige Ausreise« nach LeipzigIsrael will bereits Hunderten Menschen die Ausreise nach Europa und in die Emirate erlaubt haben. Laut dem Innenminister helfe dies, den Gazastreifen »in ein Paradies zu verwandeln«.Matthias Monroy
FamilieLangzeitstillen: Gut für Mutter und KindWenn Mütter ihre Kinder über das erste Lebensjahr hinaus stillen, ernten sie oft irritierte Blicke oder kritische Fragen. Die Ablehnung ist vor allem in westlichen Industrieländern üblich.Angela Stoll
DeutschlandticketD-Ticket muss sozialer werdenBezahlbar mobil sein mit Bahnen und Bussen – für Geringverdiener ist das ein bundesweites Lotteriespiel, bei dem es auf den Wohnort ankommt. Fast die Hälfte der Kommunen bietet keinerlei Sozialtickets an.Nicolas Šustr
BrandenburgCottbus: Rechte Attacken auf Hausprojekt Zelle 79Steinwürfe auf Fenster, beschädigter Briefkasten und Schmierereien am Haus: Das linke Hausprojekt Zelle 79 in Cottbus wurde nach eignen Angaben in der Nacht von Freitag auf Samstag von Rechten angegriffen.Andreas Fritsche
»Ich will alles. Hildegard Knef«Film über Hildegard Knef: Den Erfolg muss man hinter sich lassen»Ich will den Erfolg und wehre mich dagegen«, bekannte Hildegard Knef einst. Denn es sind die Niederlagen, die sehend machen, der Erfolg macht blind. Die Diva hat es selbst erfahren müssen.Gunnar Decker
ObdachlosenhilfeObdachlosenverein fiftyfifty: Kein bisschen leiseEine Straßenzeitung, politische Wandmalkunst und viele Projekte: In NRW ist der Obdachlosenverein fiftyfifty inzwischen weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt. Jetzt feiert er seinen 30. Geburtstag.David Bieber
Inklusiver ArbeitsmarktJobs für Menschen statt Menschen für JobsEin blinder Telefonist am Gericht – wieso sollte das nicht funktionieren? Zum Beispiel, weil sich die Integration von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zuletzt verschlechterte.Sarah Yolanda Koss
HandballDie Füchse Berlin jagen mit »neuer Menatlität« neue TitelDie Füchse Berlin stehen nach 13 Jahren mal wieder im Viertelfinale der Champions League – und in der Bundesliga ganz oben. Das hat viel mit Mathias Gidsel zu tun, der als Welthandballer Team und Klub voranbringt.Alexander Ludewig
BildungLehrer vor dem Burnout: Letzte Option ReißleineGerade mal 20 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen: Viele Lehrkräfte sind extrem überlastet. Forscher und Gewerkschaften fordern jetzt, dass nicht-pädagogisches Personal mehr Aufgaben übernimmt.Marten Brehmer
Politische BildungDie Rosa-Luxemburg-Stiftung muss sparen und zieht umBrandenburgs Linke verpasste bei der Landtagswahl im September den Wiedereinzug ins Parlament. Eine Leidtragende ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie schlüpft nun bei der Partei unter.Andreas Fritsche