TanztheaterKulturChristel SperlichTänzers György Jellinek: Mein Körper – meine WahrheitDer Ungar György Jellinek ist Tänzer – und schwul. Seine Bühne sind Klassenzimmer in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein.
CSD im OstenCSD in der Provinz: Queere Rechte verteidigenIn ostdeutschen Kleinstädten finden immer mehr Paraden gegen Diskriminierung von LGBTIQ-Personen statt. Dagegen mobilisieren vielerorts rechte Gruppen. Davon lassen sich die Veranstaltenden nicht abschrecken.Matthias Gärtner
Israel und PalästinaHilfe für Gaza: Außerhalb der RechtsordnungJede Familie soll im Rahmen eines neuen Hilfskonzepts für den Gazastreifen alle fünf Tage in einem Verteilungszentrum ein Hilfspaket abholen. Doch das Konzept ist umstritten, weil die nötige Neutralität fehlt.Cyrus Salimi-Asl
PalästinaGaza-Krieg: Katastrophe nach PlanSeit Mitte Mai führt Israel im Gazastreifen die Militäroffensive »Gideons Streitwagen« durch. Ziel ist die ethnische Säuberung. Inzwischen regt sich auch in Israel zunehmend Widerstand gegen diese Pläne.Mirco Keilberth
RWEKlimakläger aus den Anden scheitert in Hamm vor GerichtDer peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya hat RWE verklagt. Der Energiekonzern soll für nötige Anpassungen an den Klimawandel in Peru aufkommen. Seine Klage ist jetzt vor dem Oberlandesgericht Hamm gescheitert.Knut Henkel, Huaraz
WaffenlieferungenNächste Zündstufe im Ukraine-KriegDer Kanzler hat die Aufhebung der Reichweiteneinschränkung bei der Nutzung deutscher Waffen durch die ukrainische Armee aufzuheben. Aus der SPD kommen ein paar Bedenken, die Grünen fordern, nun den Taurus zu liefern.Jana Frielinghaus
Nahost-KonfliktMatthias MonroySPD-Abgeordnete brechen Schweigen zu Gaza – auch Merz meldet sichDer Bundeskanzler sieht »einfach das humanitäre Völkerrecht jetzt wirklich verletzt«
Gewalt gegen BehinderteOberlinhaus in Potsdam: Mehr als ein Einzelfall?Eine Pflegerin steht vor Gericht: Sie soll Menschen mit Behinderung in acht Fällen misshandelt haben. Aktivisten sehen als Ursache dafür nicht nur Überlastung, sondern auch Ableismus.Jule Meier
Interview mit Kerstin PolteFilm »Blindgänger«: »Bomben hören nie auf zu fallen«In »Blindgänger« entdecken verschiedene Menschen bei einer Bombenentschärfung ihre eigene Sprengkraft. Regisseurin Kerstin Polte über transgenerationale Traumata, neue Männercharaktere im Film und ihr Bomben-Wissen.Interview: Susanne Gietl
GenozidDeutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Zweifelhafte VersöhnungDie Herero und Nama erinnern an den Vernichtungsbefehl der deutschen Kolonialtruppen im heutigen Namibia. Das Land begeht am Mittwoch erstmals einen Gedenktag, um an die deutschen Verbrechen zu erinnern.Andreas Bohne
Kritik an MeldestelleRIAS: Zerrbild zu AntisemitismusDie Organisation RIAS gilt als erste Adresse zur Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Aus jüdisch-diasporischer Perspektive ist ihre Arbeitsweise aber problematisch.Matthias Monroy
Rechte Gewalt in BerlinNeuköllns Bericht zu Rechtsextremismus ist zurückNach Kontroverse und Rückzug: Bezirksamt Neukölln veröffentlicht Rechtsextremismus-Bericht in überarbeiteter Fassung neu.Jule Meier
Hans-Zoschke-StadionLichtenberg 47: Stadionposse entpuppt sich als ParteienstreitWie gewonnen, so zerronnen: In Lichtenberg streiten SPD und Linke um die Verantwortung für das Missmanagement am Hans-Zoschke-Stadion und den Verlust von einer halben Million Euro.Christian Lelek
ThüringenBSW-Mann Steffen Schütz: »In der Politik eckt man auch an«Steffen Schütz hat zwar den BSW-Landesvorsitz geräumt, er kämpft aber um ein Amt im Bundesvorstand. Der Thüringer Minister über Rachsucht, versprochene Bürgerräte und Signal-Gruppen, die er nicht vermisst.Interview: Sebastian Haak
Re:publicaDigitale Kluft: Die neue ArmutsfalleArmutsbetroffene, Ältere und die Crux mit dem Computer: Die Umsetzung digitaler Teilhabe stellt die Zivilgesellschaft vor vormals ungekannte Herausforderungen und eröffnet eine Debatte um digitale und analoge Teilhabe.Sarah Yolanda Koss
StreikBerliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei: Maß voll, Fässer leerSeit fast 20 Jahren und nun zum wiederholten Mal streiken die Brauer*innen aus Berlin-Hohenschönhausen. Der Oetker-Konzern werfe guten Profit ab, erklärt die Gewerkschaft NGG.Christian Lelek
Zentrum für Digitalrechte und DemokratieMarkus Beckedahl: Verteidiger der Netz-DemokratieMarkus Beckedahl startet mit Campact das Zentrum für Digitalrechte und Demokratie. Sein Ziel: gesellschaftliche Mehrheiten gegen die Big-Tech-Oligarchie mobilisieren und schnell in Debatten eingreifen können.Matthias Monroy
BauernkriegMarion DammaschkeThomas Müntzer: »Das Deutschland nitczur mordgrube werde«Zum 500. Todestag des radikalen Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer
KlimadebatteJunge Erwachsene im Krisen-KlimaDer Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern.Pia Hesse
Goldene Palme in CannesIranischer Regisseur Jafar Panahi: Der UnbeugsameDrei Inhaftierungen, 15 Jahre Ausreise- und Berufsverbot, heimlich gedrehte Filme – und nun die Goldene Palme von Cannes. Der Regisseur Jafar Panahi verkörpert den Widerstand gegen Zensur und Unterdrückung.Negin Behkam
GeschlechtergeschichteEmilie Winkelmann: Frau am BauVor 150 Jahren wurde Emilie Winkelmann geboren. Sie war die erste freischaffende Architektin in Deutschland – und bezog darüber hinaus auch frauenpolitisch StellungSteffen Adam
CharkiwUkraine-Krieg: Nichts ist mehr, wie es warOlga* wohnt bei Charkiw, als russische Truppen die Gegend besetzen. Ihr Mann wird verhört und verhaftet. Als die ukrainische Armee die Stadt befreit, wird ihr Mann der Kollaboration mit dem Feind verdächtigt.Bernhard Clasen, Kiew
»ACAB«Grüne Jugend: Der flotte Pullover der Jette NietzardEin Pullover der grünen Jungpolitikerin Jette Nietzard mit der Aufschrift »ACAB« sorgt für Aufregung. Selbst die eigene Partei übt Kritik. Dabei hat sie Solidarität verdient – auch von links.Christian Klemm
RechtsextremAfD in Talkshows: Nicht mehr willkommen?Kürzlich steckte der Verfassungsschutz durch, die AfD sei als »gesichert rechtsextremistisch« anzusehen. Seitdem haben die Medien eine neue Debatte: Darf man AfD-Leute nun nicht mehr in die Talkshows einladen?Klaus Ungerer
DAX-DividendenAnleger profitieren weiterAm deutschen Aktienmarkt endet die Hauptversammlungssaison. Während Milliarden an Aktionäre fließen, kritisieren Aktivisten Rüstungsgeschäfte und stockende Umweltbilanzen. Auch weltweit sprudeln die Kapitalgewinne.Hermannus Pfeiffer
Bananenarbeiter in EcuadorDas Lieferkettengesetz wirktMit internationalem Druck und dem Lieferkettengesetz erzwingen Gewerkschaften in Ecuador faire Löhne für Bananenarbeiter*innen. Eine Aufweichung der Regelung wäre fatal.Knut Henkel
Rechter TerrorEin längst überfälliger Gedenkort für Opfer des NSU-Terrors14 Jahre nach dem Ende der Mordserie der Terrorgruppe NSU wurde in Chemnitz ein Haus eröffnet, in dem an die Taten und ihre Opfer erinnert wird. Dessen Finanzierung ist aber zunächst nur bis Ende des Jahres gesichert.Hendrik Lasch
FrankreichDie Horatier kommen aus dem SchattenFrankreichs rechtsradikale Politikerin Marine Le Pen verfügt über ein Netzwerk in die höheren sozialen Sphären. Das Unterstützerkollektiv »Horatier« trat nun öffentlich in Erscheinung.Ralf Klingsieck, Paris