- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Kein selbstverwaltetes Jugendzentrum, aber immerhin Meerblick: P...
AfD

Auf Rügen haben fast die Hälfte der Wählerinnen und Wähler der AfD ihre Stimme gegeben. Kann man da noch entspannt Urlaub machen? Eine Gedankenreise eines Exilinsulaners zurück in die alte Heimat.

Erik Zielke
Im besten Fall nimmt man es mit Humor: »Händchen falten, Köpfche...
Waldorfschulen

»Händchen falten, Köpfchen senken und an Rudolf Steiner denken«, so geht ein Spruch unter Waldorfschüler*innen. Der Esoteriker ist an den Schulen allgegenwärtig. Als Schüler*in erfuhr man aber wenig über den »ollen Rudi«

Lea Roth
Demonstratin 20 Jahre nach dem Mord an Thomas Schulz
Antifaschismus

In Dortmund haben am Samstag 500 Antifaschist*innen an den Mord an Thomas »Schmuddel« Schulz vor 20 Jahren erinnert. In Redebeiträgen wurde darüber aufgeklärt, wie das Nazi-Problem verharmlost wurde und bis heute wird.

Sebastian Weiermann
Der Kampf um das Recht auf bezahlbares Wohnen in der Leipziger E...
Mietenkampf

Räumungsklagen, weil die Mietverträge zu gut sind: Jahrelang kämpften Mieter*innen der »E97« in Leipzig für ihre langfristigen Mietverträge. Damit sind sie dem neuen Eigentümer ein Dorn im Auge.

Paulina Rohm
Bildnummer: Gerd Poppe (1941-2025) im Jahr 2009 in seiner Wohnun...
DDR-Bürgerrechtler

Gerd Poppe prangerte lange vor 1989 das DDR-System öffentlich an und hatte deshalb unter »Zersetzungsmaßnahmen« der Stasi zu leiden. Den Abschied der Grünen vom Pazifismus trieb er voran. Nun ist er verstorben.

Neonazi-Aufmarsch am 29. März in Berlin-Hellersdorf
Rechtsextremismus

Zum zehnten Jahrestag des Berlin-Ablegers der rechtsextremen Partei Dritter Weg demonstrierten 250 Neonazis in Berlin-Hellersdorf. Nach Angriffen auf Journalist*innen und Polizeibeamte wurden 30 Teilnehmer festgenommen.

Leipziger Buchmesse
Florian Schmid

In »Skyrmionen. Oder: A Fucking Army« inszeniert Dietmar Dath die Überwindung von Kapitalismus und Digitaltechnologie

Über 9000 Dörfer und Siedlungen wurden von den Deutschen zerstör...
Verbrechen der Wehrmacht

Der Übersetzerpreis der Buchmesse ging an Thomas Weiler für die Arbeit an einem Buch, das man immer wieder beiseite legen muss. Warum hat es so lange gedauert, bis dieses eindringliche Werk auf Deutsch erschienen ist?

Ingo Petz
Wer in Brandenburg gegen Nazis demonstriert, lebt nicht ungefähr...
Rassismus

In Brandenburg kommt es zu einer gefährlichen Normalisierung rechter Gewalt. Täglich werden dem Verein Opferperspektive neue Fälle gemeldet.

Andreas Fritsche
Esther Dischereit denkt hoffentlich nicht gar zu viel über die P...
Preise für Belletristik und Sachbuch

Es überraschte nicht, dass Cemile Sahin und Esther Dischereit den Preis nicht bekommen haben: Sie sind zu anspruchsvoll, man könnte auch sagen, zu gut. Bekommen hat den Preis schließlich das am wenigsten aufregende Buch.

Christof Meueler
Bei der Generalsanierung der Riedbahn
Verkehrspolitik

Die Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn ist längst zu einer Art Running Gag geworden. Über die ernsten Ursachen informiert der neue »Alternative Geschäftsbericht«.

Kurt Stenger
Termine