500 Jahre Klassenkampf
Eine Flagge mit einem Regenbogen: Das war 1525 das Banner der aufständischen Bauern und ihres Anführers Thomas Müntzer. Zu seinem 500. Todestag würdigt Marion Dammaschke den »radikalen Reformator«. Wir überlegen auch, warum der aufrührerische Prediger in der DDR so wichtig war und wie Friedrich Engels auf den Zusammenhang von Religion und Revolution blickte. Und wir schildern, was während des Bauernkriegs in Tirol geschah, wo ein gewisser Michael Gaismaier Grund- und Menschenrechte formulierte, bevor es diese Begriffe gab.

Zur digitalen Ausgabe

Arbeiter mit Mehlsäcken des Welternährungsprogramms (WFP) bereit...
Israel und Palästina

Jede Familie soll im Rahmen eines neuen Hilfskonzepts für den Gazastreifen alle fünf Tage in einem Verteilungszentrum ein Hilfspaket abholen. Doch das Konzept ist umstritten, weil die nötige Neutralität fehlt.

Cyrus Salimi-Asl
Menschen begutachten die Schäden an der Fahmi-Al-Dschardschawi-S...
Palästina

Seit Mitte Mai führt Israel im Gazastreifen die Militäroffensive »Gideons Streitwagen« durch. Ziel ist die ethnische Säuberung. Inzwischen regt sich auch in Israel zunehmend Widerstand gegen diese Pläne.

Mirco Keilberth
Völkermord-Denkmal in der namibischen Hauptstadt Windhuk
Genozid

Die Herero und Nama erinnern an den Vernichtungsbefehl der deutschen Kolonialtruppen im heutigen Namibia. Das Land begeht am Mittwoch erstmals einen Gedenktag, um an die deutschen Verbrechen zu erinnern.

Andreas Bohne
Weil ein Großbanner eines indonesischen Künstlerkollektivs antis...
Kritik an Meldestelle

Die Organisation RIAS gilt als erste Adresse zur Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Aus jüdisch-diasporischer Perspektive ist ihre Arbeitsweise aber problematisch.

Matthias Monroy
Steffen Schütz war bis April Landesvorsitzender des BSW in Thüri...
Thüringen

Steffen Schütz hat zwar den BSW-Landesvorsitz geräumt, er kämpft aber um ein Amt im Bundesvorstand. Der Thüringer Minister über Rachsucht, versprochene Bürgerräte und Signal-Gruppen, die er nicht vermisst.

Interview: Sebastian Haak
Jana Idriss von SOS Kinderdorf spricht über die neue Armutskluft...
Re:publica

Armutsbetroffene, Ältere und die Crux mit dem Computer: Die Umsetzung digitaler Teilhabe stellt die Zivilgesellschaft vor vormals ungekannte Herausforderungen und eröffnet eine Debatte um digitale und analoge Teilhabe.

Sarah Yolanda Koss
Viele junge Erwachsene engagieren sich beim Klimathema – allerdi...
Klimadebatte

Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern.

Pia Hesse
Jafar Panahi, geehrt von der Welt, aber nicht von der eigenen He...
Goldene Palme in Cannes

Drei Inhaftierungen, 15 Jahre Ausreise- und Berufsverbot, heimlich gedrehte Filme – und nun die Goldene Palme von Cannes. Der Regisseur Jafar Panahi verkörpert den Widerstand gegen Zensur und Unterdrückung.

Negin Behkam
Medienschaffende werden oft auch »Multiplikatoren« genannt
Rechtsextrem

Kürzlich steckte der Verfassungsschutz durch, die AfD sei als »gesichert rechtsextremistisch« anzusehen. Seitdem haben die Medien eine neue Debatte: Darf man AfD-Leute nun nicht mehr in die Talkshows einladen?

Klaus Ungerer
Guter Dinge trotz Protest: Finanzvorständin der Daimler Truck AG...
DAX-Dividenden

Am deutschen Aktienmarkt endet die Hauptversammlungssaison. Während Milliarden an Aktionäre fließen, kritisieren Aktivisten Rüstungsgeschäfte und stockende Umweltbilanzen. Auch weltweit sprudeln die Kapitalgewinne.

Hermannus Pfeiffer